/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Landwirtschaft: Angestellte wollen mehr Lohn

blu |

 

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsverbände Landwirtschaftlicher Angestellter (ABLA) fordert eine Lohnerhöhung von 200 Franken für alle Stufen. Eine Erhöhung nach der Nullrunde im letzten Jahr sei zwingend.

 

Bei der ABLA handelt es sich um die Dachorganisation der kantonalen Berufsverbände der landwirtschaftlichen Angestellten. Ihre Mitglieder sind gemäss eigenen Angaben Frauen und Männer, die im Gemüsebau, Weinbau, Obstbau und in Forstbetrieben tätig sind. Weitere Mitglieder sind Alphirten, Betriebshelfer und Angestellte in landwirtschaftsverwandten Berufen wie beispielsweise Landi-Mitarbeiter.

 

ABLA will auf Position beharren

 

Der Zentralvorstand hat am 19. Oktober die Lohnforderungen festgelegt. Die ABLA verlangt eine Lohnerhöhung von 200 Franken auf sämtliche Lohnklassen. «Die ABLA wird in den kommenden Lohnverhandlungen nicht von ihrer Position abweichen», stellt die Organisation klar.

 

Eine Erhöhung ist aus Sicht der ABLA zwingend. «Wollen wir die gleiche Situation wie in England, wo die Ernte auf den Feldern verrottet, weil keine Arbeitskräfte vorhanden sind? Dies wird passieren. Es sind je länger je mehr nicht genügend Arbeitskräfte vorhanden», warnt die ABLA.

 

2020 keine Einigung

 

Bei den Lohnverhandlungen im Herbst 2020 sei die ABLA auf die Lohnverhandlungen 2021 vertröstet worden. «Die Beteiligten werden aufgefordert, ihr Versprechen einzuhalten», heisst es in der Mitteilung. Die Nichterhöhung wurde mit der unsicheren wirtschaftlichen Lage, hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, begründet. 2020 forderte die ABLA eine Lohnerhöhung von 100 Franken in den Klassen 1 bis 4 und 200 Franken in den Klassen 5 bis 8.

 

Das Lohnsystem ist insgesamt in acht Klassen , nach Ausbildung, Funktion und Berufserfahrung, unterteilt

 

 

Anfang Woche hat das Netzwerk «Widerstand am Tellerrand» in Bern und Zürich eine Petition für bessere Arbeitsbedingungen von ausländischen Arbeitskräften in der Landwirtschaft an die Kantonsregierungen übergeben. Die zentrale Forderung: 45-Stunden-Woche und die Einführung eines verbindlichen Mindestlohns von 4’000 Franken.

 

Die ABLA erachtet diese Forderung von 4'000 Franken als zu grossen Schritt. Eine Erhöhung aus 3'500 Franken findet die Organisation als gerechtfertigt.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Arthus Hansen | 22.10.2021
    Wäre schon langsam an der Zeit, wenn die Löhne steigen würden, und die Arbeitszeit auf max. 42.5 Stunden gesenkt werden würde.
    Im Gegenzug müssen die Produktepreise steigen.
  • W. Müller | 21.10.2021
    Landwirtschaft: Angestellte wollen mehr Lohn
    Das muss dringend durchgesetzt werden, weil sonst im Jahr 2022 sicher fast keine Landarbeiter aus dem Ostblock verschweige aus Portugal oder Spanien auf den Schweizer Feldern arbeiten.
    In England ist es schon soweit.

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    52.17%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    42.71%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    2.05%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.07%

Teilnehmer insgesamt: 391

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?