Ein gut organisierter Landwirtschaftsbetrieb ist die Grundlage für effizientes Arbeiten und mehr Sicherheit. Gerade in der hektischen Saison kann Unordnung schnell zu Problemen führen.
Durch klare Strukturen und konsequente Massnahmen lässt sich jedoch eine dauerhaft geordnete Betriebsführung sicherstellen.
Strukturierte Lagerhaltung
Maschinen, Werkzeuge und Betriebsmittel sollten stets an einem festen Platz gelagert werden. Das spart nicht nur Zeit bei der Suche, sondern verhindert auch Schäden durch unsachgemässe Aufbewahrung. Regale, Beschriftungen und ein übersichtliches Ordnungssystem sind dabei hilfreich.
Saubere und sichere Arbeitswege
Freie Wege und saubere Flächen tragen massgeblich zur Sicherheit auf dem Hof bei. Herumliegende Geräte oder verschüttete Betriebsstoffe erhöhen das Unfallrisiko. Regelmässige Reinigungen sowie festgelegte Ablageorte für Materialien reduzieren diese Gefahren.
Wartung und Pflege von Maschinen
Landwirtschaftliche Maschinen sind hohen Belastungen ausgesetzt. Regelmässige Wartung verhindert unerwartete Ausfälle und sorgt für einen reibungslosen Betrieb. Nach Gebrauch sollten Maschinen gereinigt und ordnungsgemäss abgestellt werden, um Verschleiss zu minimieren.
Ordnung im Büro
Nicht nur der Hof, sondern auch das Büro sollte gut organisiert sein. Klare Ablagesysteme für Rechnungen, Lieferscheine und Dokumentationen erleichtern die Büroarbeit und verhindern Zeitverlust durch langes Suchen.
Ordnung auf dem Landwirtschaftsbetrieb bedeutet nicht nur Sauberkeit, sondern auch Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Wer regelmässig aufräumt und klare Strukturen schafft, spart langfristig Zeit und Geld. Aufräumen kann gar Lebensverändernd sein.



Ist ein Betrieb einmal aufgeräumt und organisiert ist es leicht Ordnung zu haben und bringt erst noch Freunde bei der Arbeit
Bei uns ist zum Beispiel fertig gegüllt wenn die Gerätschaften gereinigt sind.