Die 1895 gegründete Hochdorf ist spezialisiert auf Pulvertrocknung und Mischtechnologie für milchbasierte und alternative Proteine.
Hochdorf
Hochdorf will seine Aktionäre wie geplant am 18. September an einer ausserordentlichen Generalversammlung über den Verkauf von HSN an die schweizerisch-britische Private-Equity-Firma AS Equity Partners abstimmen lassen, wie die Innerschweizer am Mittwoch mitteilten.
Intransparent
«Im Unterschied zu allen anderen ernsthaften Kaufinteressenten hat Newlat im strukturierten Verkaufsprozess bis heute kein verbindliches Angebot für die HSN eingereicht, wie dies von einem ernsthaften Investor erwartet würde», erklärte Hochdorf. Die Italiener hätten in den vielmehr in den letzten Monaten nur «unstrukturiert verschiedentlich rudimentäre Kaufansätze» ins Feld geführt. Diese seien, auch in Gesprächen auf höchster Ebene, nie «substanziiert» worden.
Das Schreiben von Newlat erfüllt gemäss Hochdorf «keine der relevanten Anforderungen des – unterdessen und vorbehältlich des Entscheids der Generalversammlung abgeschlossenen – Verkaufsprozesses.» Das Angebot sei intransparent. Der Kaufpreis werde von Newlat, anders als im Vertrag mit AS Equity Partners, nicht fixiert. Unklar sei auch, wie hoch der Erlös an die Hochdorf Holding ausfallen würde.
Newlat Food
Newlat Food entstand 2004. Das Kerngeschäft liegt in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche. Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben zu den wichtigsten Produktionsfirmen Italiens. Newlat ist mit den Marken in den Bereichen Molkereiprodukte, Teigwaren und Backwaren sichtbar. Newlat beschäftigt 1500 Mitarbeitende und verfügt unter anderem über 5 Werke im Bereich Teigwaren, über 7 Werke im Bereich Milchverarbeitung und über ein Werk im Bereich Babynahrung. Die Produktionskapazität liegt bei 450’000 Tonnen Milch und 430’000 Tonnen Pasta. Die Werke befinden sich in Italien (14), Grossbritannien (4), Deutschland (1) und Frankreich (1).
Die Newlat Group ist ein italienischer Hersteller von Pasta, Backwaren sowie Molkereiprodukten mit Sitz in Reggio Emilia.
Newlat
Hohe Transaktionssicherheit
Der mit AS Equity Partners geplante Deal habe dagegen eine hohe Transaktionssicherheit. Beim Vorschlag von Newlat müssen gemäss Hochdorf die Verhandlungen neu geführt werden. «Dies ist mit Blick auf den gewünschten Erhalt des operativen Betriebs und der damit verbundenen Arbeitsplätze von höchster Bedeutung», heisst es vor.
Bei AS Equity Partners liege ein verbindlicher Aktienkaufvertrag vor, der vom Verwaltungsrat der Hochdorf-Holding genehmigt und den involvierten Banken unterstützt werde. Der Verwaltungsrat bleibt daher davon überzeugt, dass die Private-Equity-Firma der beste Eigentümer für HSN sein wird.
Newlat war vergangenen Mai mit einem Versuch gescheitert, den Verwaltungsrat von Hochdorf komplett zu übernehmen. Mit einem neuen Verwaltungsräten wollte Newlat einen «radikalen Umbau» bei Hochdorf durchsetzen. Newlat ist immer noch substantiell bei der kriselnden Hochdorf beteiligt. Gemäss der letzten bei der Schweizer Börse aufgeschalteten Beteiligungsmeldung vom Mai beläuft sich der Anteil auf gut 9,7 Prozent.
Würde zum Beuteschema passen
Eine Übernahme von Hochdorf würde aber durchaus zum bestehenden Portfolio von Newlat passen. So macht Newlat etwa ein Drittel seines Jahresumsatzes von knapp 800 Millionen Euro mit Milchprodukten. In der Schweiz ist das Unternehmen bisher aber nicht operativ aktiv.
Auch in anderer Hinsicht entspricht Hochdorf dem Beuteschema von Newlat. Bereits in der Vergangenheit hatte das erst 2004 gegründete Unternehmen angeschlagene Traditionsfirmen im Lebensmittelsektor aufgekauft. Zunächst war Newlat nur in Italien aktiv. 2014 expandierte der Konzern dann ins Ausland, indem es den von verschiedenen Skandalen erschütterten Nudelproduzenten Birkel in Deutschland übernahm.
ZMP zweitgrösster Aktionär
Die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) sind ein gewichtiger Aktionär der Hochdorf Holding. Über die ZMP Invest AG besitzen die ZMP knapp 18 Prozent der Gruppe. Hinter Amir Mechria (20,7%), dem Chef des Zuger Babynahrungsherstellers und Hochdorf-Grosskunden Pharmalys, sind sie damit zweitgrösster Aktionär. Die ZMP sind zudem Mehrheitsaktionär der Emmi (53 Prozent).
Weitere grössere Aktienpakete an Hochdorf halten der Bermont Master Fund (CI) LP aus Georgetown auf den Cayman Islands mit 14,55% und die Innovent Holding AG, M. Weiss & Co AG und Familie Weiss aus Wollerau SZ. In diesem Jahr ist nun die italienische Newlat dazugestossen. Sie hält 9,7 Prozent der Aktien von Hochdorf.
Verkaufsabsichten Anfang März bekanntgegeben
Anfang März gab Hochdorf bekannt, dass es einen Verkauf anstrebt. Zur Debatte stünden verschiedene Optionen. Der Fokus liege auf einem Verkauf oder Teilverkauf, wobei der Zusammenhalt des operativen Geschäfts angestrebt werde, hiess es damals.
Hochdorf verfüge über ein tragfähiges Geschäftsmodell – das habe die positive operative Entwicklung der vergangenen zwei Jahre bestätigt, hiess es weiter. Management und Verwaltungsrat werden «gemeinsam alles daransetzen, dass das Geschäft auf einer nachhaltigen finanziellen Grundlage weitergeführt und die Arbeitsplätze erhalten werden können».