Die BEA wird dieses Jahr zum 71. Mal durchgeführt. Letztes Jahr fanden über 330'000 Besucherinnen und Besucher ihren Weg auf das Bernexpo-Areal. Vom 3. bis 12. Mai 2024 präsentieren sich rund 800 Ausstellende auf 140’000 m2. Auch die Landwirtschaft ist wieder stark präsent.
Das Motto dieses Jahr lautet: «Ar BEA dräiht sech aues um di», wie die Veranstalter in einer Mitteilung verkünden lassen. Mit der Sonderschau «Netto-Null» zeigt der Kanton Bern auf, mit welchen Lösungsansätzen er das Ziel einer emissionsneutralen Gesellschaft bis 2050 erreichen will. Die 36. Bernische Eliteschau mit der «Miss BEA 2024»-Wahl findet am Freitag, 10. Mai, statt.
Im Zeichen des Getreides
Das zum BEA-Grundangebot gehörende «Grüne Zentrum» zeigt sich heuer mit dem Thema Getreide von einer besonders nachhaltigen Seite. In Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Getreideproduzenten wird der heimische Superfood dem Publikum auf über 200 m2 spielerisch, interaktiv und mit allen Sinnen nähergebracht.
Besuchende entdecken die Vielfalt des Schweizer Getreides auf verschiedene Arten, wie etwa durch die Pressung eigener Dinkelflocken, Informationen zu grünen Berufen oder indem sie auf dem Fahrrad mit eigener Kraft Getreidekörner zu Mehl verarbeiten.
Grösserer Heimtierbereich
An der integrierten Messe Pferd können Fans von Stute, Hengst und Wallach auch in diesem Jahr wieder in die Welt der edlen Vierbeiner eintauchen. Geboten werden unter anderem Satteltests, ein Dressur-Simulator oder die beliebte, täglich stattfindende Mittagsrassenschau. Weiter bietet der Bereich Informationen rund um die neusten Trends und Hypes der Pferdewelt.
Wem die Pferde zu gross sind, wird sich im Heimtierbereich wie zu Hause fühlen. Aufgrund der hohen Beliebtheit wird die Themenwelt rund um Haustiere noch mehr Ausstellende bieten. Interessierte erfahren hier alles über die Haltung von Hund, Katze oder Maus. Aber auch Exoten wie die südamerikanischen Degus werden vorgestellt.
Miss BEA 2023 und Rassensiegerin SF: Schwarzbach Aslan Hanova, Urs und Florian Matter, Rubigen.
Robert Alder
Miss Bea 2024
Einige Hallen sind wiederum für die Landwirtschaft reserviert. Für Bäuerinnen und Bauern bietet sich dadurch eine ideale Gelegenheit mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Kühe, Ziegen, Schweine und Schafe werden gewiss wieder ein grosses Publikum anlocken. Auch die traditionelle Viehschau dürfte auf grosses Interesse stossen.
An der 36. Bernischen Eliteschau wird sich in der grossen Arena wieder eine vierbeinige Schönheit an die nächste reihen. Am Freitag, 10. Mai, werden die verschiedenste Prachtexemplare aus dem gesamten Kanton Bern präsentieren. Der schönsten Kuh gebührt wiederum der Titel «Miss BEA».
-> Einen ausführlichen Bericht zur «Miss BEA 2023» gibt es hier