Das Messegelände Bern-Wankdorf ist in diesem Jahr etwas kleiner. Die gesamte Fläche beträgt in diesem Jahr etwa 140’000 Quadratmeter anstelle der üblichen 150’000.Grund dafür sind die Bauarbeiten rund um die neue Festhalle. Diese soll übrigens pünktlich zur BEA 2025 eröffnet werden.
Die Festhalle wird neu gebaut. Deshalb ist es in diesem Jahr ein wenig enger an der BEA.
Reto Blunier
Doch zuerst steht die BEA 2024 auf dem Programm. Rund 800 Austeller bieten ihre Produkte und Dienstleistungen an. Da findet sich sicher für jedermann etwas. Zahlreiche Restaurants sorgen für das leibliche Wohl.
Regionalprodukte
Ein Höhepunkt der Messe ist der Auftritt der Regionalprodukte. Aufgrund der Baustelle sind sie in diesem Jahr temporär in der Halle 2 und 3 untergebracht. Eine Vielfalt an regionalen Köstlichkeiten wird hier präsentiert und zur Degustation angeboten. Das Angebot wird dankend angenommen.
Im kommenden Jahr werden die Regionalprodukte eine ganz neue Halle zur Verfügung haben. «Sie werden in der neuen Festhalle untergebracht. Wir planen etwas ganz schönes», sagt Messeleiter Adrian Affolter zu schweizerbauer.ch.
Miss BEA 2024
Wie jedes Jahr nimmt die Landwirtschaft einen wichtigen Stellenwert ein. «Am der BEA trifft sich der ganze Kanton. Es ist die Messe der Traditionen. Sie ermöglicht den Austausch zwischen Stadt und Land und bietet der Landwirtschaft eine Plattform», sagt Beaexpo-Chef Tom Winter. Die Tiere sind in der Halle 12 untergebracht. Die Halle ist sehr grosszügig konzipiert. Aufgrund der kleineren Ausstellungsfläche sind auch weniger Kühe, Schafe, Ziegen und Schafe zu sehen. Für viele Besucherinnen und Besucher sind die Nutztiere ein Höhepunkt der Messe.
Am Freitag, 10. Mai 2024, wird in der grossen Arena die 36. Berner Eliteschau durchgeführt. An diesem Freitagmorgen werden 130 Kühe der Rassen Simmental, Swiss Fleckvieh, Red Holstein und Holstein aufgeführt. Die Eliteschau wird mit dem öffentlichen Richten eröffnet, das von 9.30 Uhr bis gegen 12.30 Uhr dauert. Danach erfolgt die Parade der erst- und zweitrangierten Tiere jeder Kategorie. Die Richter werden anschliessend die Miss BEA 2024, die Schöneutersiegerin sowie die Rassensiegerinnen bekannt geben. Im vergangenen Jahr wurde die Swiss-Fleckvieh-Kuh Schwarzbach Aslan Hanova von Urs und Florian Matter aus Rubigen zur «Miss BEA» gekürt.
In der Grossen Arena werden auch die Kühe, Ziegen, Schafen und Schweine dem Publikum vorgestellt. Mitten in die BEA-Manege gehört die «Pferd», wo Fans von Stute, Hengst und Wallach auch in diesem Jahr wieder in die Welt der edlen Vierbeiner eintauchen können. Geboten werden unter anderem Satteltests, ein Dressur-Simulator oder die beliebte, täglich stattfindende Mittagsrassenschau.
Grünes Zentrum
Im Grünen Zentrum gibt es in diesem Jahr eine Sonderschau zum Thema Getreide. In Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer Getreideproduzenten wird der heimische Superfood auf über 200 m2 spielerisch, interaktiv und mit allen Sinnen Gross und Klein nähergebracht. Besuchende entdecken die Vielfalt des Schweizer Getreides auf verschiedene Arten, wie etwa durch die Pressung eigener Dinkelflocken, Informationen zu grünen Berufen oder indem sie auf dem Fahrrad mit eigener Kraft Getreidekörner zu Mehl verarbeiten. -> Einen ausführlichen Bericht findet Ihr hier
Auch verschiedene landwirtschaftliche Organisationen wie IP-Suisse, die Bauernverbände, die Schweizer Milchverbände, Zuchtorganisationen und Produzentenorganisationen sind an der BEA vertreten.