/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bio-Getreidezüchter feiert 40-Jahr-Jubiläum

Die Getreidezüchtung Peter Kunz (GZPK) aus Feldbach ZH lud am 22. Juni zu einer Jubiläumsfeier ein. Die rund 240 Besucherinnen und Besucher nutzten die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der GZPK auch, um die Vielfalt an Getreiden und Leguminosen im Zuchtgarten zu begutachten. 

pd |

Seit mittlerweile 40 Jahren forscht die GZPK am Zürichsee an neuen Sorten für Getreide und Körnerleguminosen. Diese Sorten bringen speziell für den Bio-Landbau Vorteile, da sie bestens darauf vorbereitet sind, Ertrag und Qualität aus den Nährstoffen zu bilden, die ihnen aus dem Hofkreislauf zur Verfügung stehen, teilt der Jubilar in einer Medienmitteilung mit. Am 22. Juni lud er zu einer Jubiläumsfeier ein. 

Heute beschäftigt der gemeinnützige Verein an zwei Standorten insgesamt 21 Personen. Ebenso viele Bio-Getreidesorten bietet sie Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz und in den Nachbarländern für die Saat an. «Die Getreidezüchtung Peter Kunz steht für Sortenvielfalt, für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur», sagte Susanne Eberhard, Vizepräsidentin des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft, an der Jubiläumsveranstaltung. 

Züchtung für klimatische Herausforderungen

Den Bedarf an eigens für den biologischen Landbau gezüchteten Sorten, habe Peter Kunz, Gründer der GZPK , 1984 erkannt. Die Züchtungsarbeit finde bis heute dort statt, wo die fertigen Sorten später zum Einsatz kommen – integriert in die Hofkreisläufe eines landwirtschaftlichen Betriebs. Während des Züchtungsprozesses auf biologisch bewirtschafteten Flächen werden Pflanzen selektiert, die möglichst robust sind, und tolerant gegenüber Krankheiten, heisst es in der Mitteilung weiter. 

Heute beschäftigt sich GZPK nicht nur mit der Entwicklung agronomisch angepasster Kulturpflanzen, sie berücksichtige bei der Züchtung auch klimatische Herausforderungen, die Bedürfnisse von Hofkreislauf und Boden sowie diejenigen der Brotbäcker und Verarbeiterinnen von Erbsen. «Was wir hier in 40 Jahren am Zürichsee geschaffen haben, ist ein Juwel an Vielfalt», sagte Monika Baumann, Co-Geschäftsleiterin der gzpk, an der Jubiläumsveranstaltung.

Führung durch Emmer, Dinkel und Brot-Triticale

Am Vormittag nahmen rund 100 Personen an der Zuchtgartenführung teil. Im Feld erklärte Weizenzüchter Michael Locher, wie sich der Weizen in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat. Er zeigte Unterschiede zwischen Weizensorten aus verschiedenen Epochen der Züchtungsgeschichte und aus verschiedenen Selektionsumwelten – darunter lang- und kurzstielige, ertragsreiche und -arme, krankheitsanfällige und -tolerante Sorten.

Neben dem Weizen konnte man Emmer, Dinkel und Brot-Triticale im Feld begutachten. Bei den Körnerleguminosen waren es die Linse, Platterbse, Kichererbse, Eiweisserbse und Lupine. Dies seien Kulturen, die zunehmend auf Interesse stossen, besonders bei Lebensmittelverarbeitern, die auf pflanzliche statt auf tierische Proteine setzen, schliesst die GZPK ihre Mitteilung. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?