/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wildschweine zertrampeln ganze Felder

Tausende Wildschweine werden jährlich geschossen. Trotzdem vermehren sie sich weiterhin ungebremst und verursachen Schäden auf den Feldern der Bauern. So erging es auch dem Landwirt Elmar Kaiser aus Wil im Rafzerfeld ZH, dessen Getreidefeld von einer Rotte Wildschweine heimgesucht und zerstört wurde.

«Die Ernte fällt komplett aus,» sagt Bauer Elmar Kaiser aus Wil im Rafzerfeld ZH dem «Landbote». Das ganze Feld, auf dem er Weizen angebaut hatte, wurde von den Wildschweinen zertrampelt. «Das Getreide ist plattgedrückt,» beschreibt Kaiser die Situation auf dem Feld, die er vor zehn Tagen entdeckte.

Dass er das Getreide mit flüssigem Schwefel behandelt hatte, um die Tiere abzuschrecken, zeigte offensichtlich keine Wirkung. «Kommt eine Rotte angerannt, stürmen die Wildsauen durch den Zaun ins Feld,» sagt Kaiser zu der Zeitung. Trotz der Abwehrmassnahmen würden die Tiere weiterhin in die Felder eindringen und grossen Schaden anrichten. Kaisers Nachbar hätte sein Feld eingezäunt, doch auch das hielt die Wildschweine nicht ab. Den Ernteausfall schätzt Kaiser auf rund 5000 Franken.

Tiere mit Elektrozaun im Zaum halten

Laut «Landbote» hat Kaiser den Schaden der Jagdgesellschaft gemeldet und das weitere Vorgehen besprochen. «Die Wildschweine sind aber längst weitergezogen,» sagt der Bauer zur Zeitung. Immerhin wird der Kanton den Schaden zu 100 Prozent vergüten, wobei die Jagdgesellschaft in Glattfelden 25 Prozent der Kosten tragen muss.

Die Problematik betrifft jedoch nicht alle Landwirte gleichermassen. Ein Bauer aus Attikon ZH berichtet der Zeitung, dass die Wildschweine zwar nach dem Aussäen sein Maisfeld umgegraben hätten, der Mais jedoch trotzdem gut gewachsen sei. Ein anderer Landwirt aus der Region Buch am Irchel ZH erwähnt, dass sich die Tiere mit einem Elektrozaun relativ gut im Zaum halten liessen. Dennoch gibt es auch Bauern, die grössere Probleme mit den Wildschweinen haben.

Schäden in Höhe von 307'000 Franken

Obwohl das Problem eher regional begrenzt scheint, fordert der Zürcher Bauernverband in einer Mitteilung verstärkte Massnahmen seitens des Kantons und der Jagdgesellschaften. «Die Landwirte würden zunehmend unter dem hohen Wildschweinbestand leiden,» schreibt der Verband. Seit 2010 habe der Wildschweinbestand massiv zugenommen, was zu vermehrten Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen geführt habe. Viele Bäuerinnen und Bauern würden die Schäden jedoch nicht melden.

«Im Rekordjahr 2021/2022 verursachten die Wildschweine Schäden in Höhe von 307'000 Franken,» wird Reto Muggler, Co-Leiter der Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich, in der Mitteilung zitiert. Im Jahr 2022 wurde die Anzahl der Wildschweine auf 1688 geschätzt, 2023 sank die Zahl leicht auf 1537. Diese Zahlen basieren auf Schätzungen der Jagdgesellschaften, während die kantonale Jagdverwaltung von 2000 bis 3000 Wildschweinen im Kanton Zürich ausgeht.

Die Schadenssummen variieren je nach Region, wie die Zahlen von 2023 zeigen: Im Weinland betrugen die Schäden 146'247 Franken, im Unterland 118'701 Franken und im Oberland 27'443 Franken.

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von TeleZüri (@telezuri)

Verstärkten Bejagung

Um das Problem in den Griff zu bekommen, sollen laut dem Verband Jagd Zürich die Landwirte ihre Felder durch Zäune schützen. Der Zürcher Bauernverband hingegen sieht die Lösung eher in einer verstärkten Bejagung der Wildschweine. Wie Geschäftsführer Fredi Hodel gegenüber TeleZüri erklärte, müssten vermehrt Wildschweine geschossen werden.

Dass Wildschweine tatsächlich weniger Felder plündern, müssten die Jagd und die Landwirtschaft wohl gemeinsam erreichen, schlussfolgert  «Der Landbote». Die kantonale Fischerei- und Jagdverwaltung hat zusammen mit dem Zürcher Bauernverband ein Wildschweinprojekt gestartet, um Lösungen zu erarbeiten, die für beide Seiten annehmbar sein sollen.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Naturfreund | 23.07.2024
    Problembiber, Problembären, Problemkrähen, Problemschweine, Problemkormorane, Problemreiher, Problemluchse etc., etc... Vielleicht aber eher Problemmenschen...?
    • Nemo Nusquam | 26.07.2024
      Jawohl.

      Definitiv.
  • Baumgartner Marcus | 23.07.2024
    Die Jagdgesellschaft ist nichts verantwortlich für Wildschäden da das Wild dem Staat gehört.
    Kosten müssen zu 100 % vom Staat übernommen werden. Bundesgesetz
  • Keller othmar | 23.07.2024
    Jäger Gruppen abfragen zur hilfe
    • Philipp | 24.07.2024
      Das verstehe ich nicht - was meinen Sie?
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?