Swissoja verarbeitet seit 2018 ausschliesslich Sojabohnen von Genfer Feldern.
zvg
An diesem Vormittag stehen in der Produktionsanlage von Swissoja im Genfer Quartier des Acacias grosse, mit kleinen hellen Samen gefüllte Behälter zur Weiterverarbeitung bereit. «Jeder Tag beginnt mit dem Quellen lassen der Sojabohnen während mehrerer Stunden, um diesen wieder Flüssigkeit zuzuführen», erklärt Aurélia Studer, Verantwortliche Kommunikation und Marketing von Swissoja, und deutet auf die aneinandergereihten Behälter.
Danach werden die Bohnen in klarem Wasser zerkleinert. Daraus entsteht ein cremiges Püree, das rasch aufgekocht wird. «Dieser Schritt ist unerlässlich, denn dadurch werden unerwünschte Substanzen neutralisiert und alle Proteine herausgelöst», fährt Aurélia Studer fort.
Mehr als hundert Tonnen Sojabohnen pro Jahr
Nach dem Kochen wird die Mischung filtriert. Zurück bleibt einerseits der milchartige Saft, der später zu einem Sojadrink wird, und andererseits Okara, eine faserreiche Pulpe, die das Unternehmen in anderen Rezepten wiederverwertet. Alle Produkte sind pasteurisiert, aber nicht durch Ultra-Hoch-Temperatur (UHT) sterilisiert. «Wir bieten frische, gekühlte Produkte, die ihr authentisches Aroma und ihre Ernährungsqualitäten behalten», betont Aurélia Studer.
Gegründet im Jahr 1977 ist Swissoja eine Pionierin von erstklassigem Tofu in der Schweiz. Getränke, Tofu, pflanzliche Spiesse, Burger oder auch Spezialitäten auf der Basis von Okara: Das Unternehmen produziert ausschliesslich frische Produkte auf der Basis von Soja. Seit 2018 verarbeitet das Unternehmen zudem nur Soja aus dem Kanton Genf unter den Labels Bio Suisse und GRTA (Genève Région – Terre Avenir). «Wir legen Wert auf lokale Rohstoffe von hoher Qualität», berichtet Aurélia Studer.
Vor dem Formen und Pressen des Tofus wird die Sojamilch bei Swissoja in Genf umgerührt.
zvg
Das Unternehmen produziert täglich zwischen 500 Kilogramm und einer Tonne Tofu. Das entspricht einer Jahresmenge von mehreren Hundert Tonnen Genfer Sojabohnen. Diese Menge macht ebenfalls einen wichtigen Bestandteil bei der Fruchtfolge auf den Äckern aus.
Der Markt ist umkämpft
Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen steigt seit einigen Jahren, besonders bei Konsumentinnen und Konsumenten, die pflanzliche Proteinquellen anstelle von Fleisch in ihre Ernährung aufnehmen.
Allerdings bleibt die Produktion in der Schweiz schwierig. Im Gegensatz zu Produkten wie Milch, Fleisch oder Brotgetreide, die von einem starken Grenzschutz profitieren, sind die Zölle auf Soja – die je nach Kategorie (Samen, Tofu, Getränke usw.) variieren – nach wie vor niedrig. Das Resultat: Die meisten Sojadrinks, Tofuprodukte und Proteinersatzstoffe, welche die Grosshändler verkaufen, sind industriell hergestellt und stammen aus dem Ausland.
«Es ist ein komplizierter Markt», bestätigt Aurélia Studer. Deswegen hat sich Swissoja für eine klare Positionierung entschieden, um sich einen Platz zu sichern: frisch, biologisch und hochwertig. «Wir glauben, dass ein Teil der Konsumentinnen und Konsumenten bereit ist, ein bisschen mehr für ein lokales Produkt aus der Schweiz zu bezahlen», fügt sie an.
Unterstützung von landwirtschaftlichen Organisationen
Die Unterstützung der lokalen Proteinproduktion ist ebenfalls ein Wunsch der landwirtschaftlichen Organisationen. In einer gemeinsamen Mitteilung vom J uli 2025 titeln der Schweizer Bau ernverband (SBV), Bio Suisse und IP-Suiss e «Pflanzenbasierte Ernährung fördern, heisst Pflanzenbau fördern».
-> Pflanzenbau: «Wir brauchen mehr Taten und weniger Sonntagspredigten»
Sie stellen jedoch fest, dass die Anbauflächen von Soja und anderen Leguminosen trotz der stark gestiegenen Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen stagnieren oder sogar abnehmen. Sie fordern deshalb bessere Rahmenbedingungen, um die einheimische Produktion zu stabilisieren und auszubauen.
Bodenfruchtbarkeit und Biodiversitätsförderung
Die Verteidigung dieser Branche stützt sich nicht nur auf wirtschaftliche und ernährungsbezogene Argumente. Wie alle Leguminosen bindet Soja mithilfe von Bakterien in den Wurzeln Stickstoff aus der Atmosphäre. Somit sinkt der Gebrauch von synthetischen Düngemitteln und die Bodenfruchtbarkeit wird verbessert. Wird Soja alternierend mit Getreide angepflanzt, trägt die Leguminose dazu bei, den Krankheits- und Unkrautdruck zu minimieren, und wirkt zudem biodiversitätsfördernd.
Untersuchungen von Agroscope in Changins haben dazu beigetragen, Sorten auszuwählen, die für das Mittelland geeignet und reich genug an Proteinen für die Tofuverarbeitung sind.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Afficher cette publication sur Instagram
Zu beachten ist, dass die Genfer Sojabohnen in der Mühle Rytz AG im Kanton Bern mithilfe einer 2022 installierten, optischen Sortieranlage sortiert werden, bevor sie in die Produktionsanlage von Swissoja gelangen. Die von der Mühle entwickelte Technologie ermöglicht es, mehr verwendbare Bohnen zu auszusortieren. Dank einer genehmigten Ausnahmeregelung wird dieser Produktionsschritt vom GRTA-Label anerkannt, das garantiert, dass die Sojabohnen tatsächlich aus Genf stammen.
Vom Genfersee nach Paris
Swissoja hat sich bereits einen guten Ruf in Genf erarbeitet. Heute werden die Produkte in einigen Grossverteilern in der Romandie verkauft und in der Gemeinschaftsgastronomie verwendet. Das Unternehmen hat aber auch die Landesgrenzen überquert: Seit einigen Jahren werden die frischen Produkte über den Grossmarkt Rungis bis nach Paris exportiert .
Um die Entwicklung fortzusetzen, wird Swissoja demnächst eine neue und modernere Fabrik bauen, die an die steigenden Produktionsmengen angepasst ist. Diese Investition soll es ermöglichen, die Arbeitsgeräte zu modernisieren sowie das Sortiment um bisher fehlende Spezialitäten wie Joghurt oder Tempeh zu erweitern, welche separate Produktionslinien erfordern.
Lesen Sie dazu auch:
-> Mit Nebenprodukt neuen Markt geschaffen
-> «Speisesoja ist wirtschaftlich eine attraktive Kultur»
Kommentare (1)