Die beiden Kontroll- und Zertifizierungsstellen Qualinova AG und KuL/Carea haben fusioniert. Das neue, schweizweit tätige Kontrollorganisation tritt seit dem 1. Juni 2024 unter dem Namen Aniterra AG am Markt auf .
Aniterra wichtiger Akteur
Mit einem Marktanteil von 25 Prozent wird Aniterra zu einem wichtigen Akteur im landwirtschaftlichen Kontrollwesen. Der Zusammenschluss der beiden Kontrollwesen wurde bereits Ende 2023 angekündigt und am 23. Mai einstimmig beschlossen. Neben dem Hauptsitz in Lyssach BE wird eine weitere Geschäftsstelle in Gunzwil LU betrieben. Laut eigenen Angaben wird das Haupttätigkeitsgebiet in den Kantonen Bern, Luzern, Uri und Obwalden liegen.
Der Luzerner Bauernverband (LBV) war langjähriger Aktionär der ehemaligen Luzerner Kontrollstelle Qualinova AG. Nun hat er sich an der neuen Aniterra AG beteiligt, wie der LBV am Mittwoch mitteilte. Das ist jedoch nicht die einzige strategische Beteiligung im Kontroll- und Zertifizierungswesen des Verbandes.
Bei Kontrollstellen einbringen
Der LBV hat auch den Austausch mit der Kontrollorganisation Agricon GmbH mit Sitz in Muri AG gesucht. Diese ist im Kanton Luzern bereits seit längerem tätig und hat sich gemäss Verband zu einer wichtigen Kontrollorganisation für die Luzerner Landwirtschaft entwickelt.
Ziel des LBV ist es, als neutraler Partner aufzutreten und die Anliegen seiner Mitglieder «bei den Kontrollstellen bestmöglich einzubringen». Deshalb hat er eine Minderheitsbeteiligung an der Agricon GmbH erworben. Der LBV hat aber auch Bedenken bezüglich der Marktstellung von Aniterra. So schreibt der Luzerner Bauernverband weiter: «Der LBV ist überzeugt, dass es mehrere kompetente Kontrollorganisationen im Kanton braucht, um einen gesunden Wettbewerb und die nötige Sensibilität bei den Kontrollen zu gewährleisten.»