/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Rehkitzrettung: Drohnenpiloten gesucht

Im August 2023 bietet die Rehkitzrettung Schweiz kostenlose Online-Infoveranstaltungen mit anschliessenden praktischen Einblicken für Interessierte an. Flexibilität, Teamarbeit und die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit sind entscheidende Voraussetzungen, wie Andrina Herren erklärt.

Jonas Ingold, lid |

Im August finden Online-Infoveranstaltungen zur Rehkitzrettung mit anschliessendem Praxiseinblick statt. An wen richten sich diese?

Andrina Herren, Medienverantwortliche Rehkitzrettung Schweiz: Die kostenlosen Informationsveranstaltungen richten sich an alle Personen, die an einer Ausbildung interessiert sind oder einen Einblick in die Arbeit eines Drohnenpiloten erhalten möchten.

Welche Voraussetzungen sind nötig, um bei der Rehkitzrettung mitzumachen?

Früh aufzustehen ist eine Bedingung. Rehkitzrettung mit Wärmebildtechnik wird vorzugsweise kurz vor der Dämmerung bis zum Sonnenaufgang betrieben, je nachdem auch abends nach Sonnenuntergang. Sobald ein Feld durch die Sonne beschienen wird, ist es schwierig bis unmöglich, ein verlässliches Resultat zu erzielen. Ebenfalls wichtig ist es, während der Saison zeitlich verfügbar zu sein. Die Saison für die Rehkitzrettung findet normalerweise zwischen Mai und Juli statt. In höheren Lagen auch etwas länger.

Das Zusammenspiel zwischen dem Verein und Landwirten klappt sehr gut. Das zeigen die jüngst veröffentlichten Zahlen. Dieses Jahr wurden mit den Drohnen 6064 Kitze vor dem Tod in einer Mähmaschine gerettet. Das ist gemäss dem Verein ein neuer Rekord und mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu 2022.

Was gilt sonst noch zu beachten?

Die Einsätze sind stark wetterabhängig und erfolgen jeweils vor respektive in Schönwetterperioden. In dieser Zeit ist es wichtig, dass berufstätige Personen sehr flexibel sein und sich bei Bedarf die Zeit nehmen können. Erschwerend kommt hinzu, dass die Einsätze schlecht planbar sind, da auch mal sehr kurzfristig entschieden wird, dass nun ein Feld gemäht wird. Zudem ist Freude an Teamarbeit ist ein Muss. Rehkitzrettung ist keine One-Man-Show. Nur wenn die Zusammenarbeit optimal funktioniert, ist es für alle ein schönes Erlebnis.

Wie sieht es um die technischen Fertigkeiten aus?

Rehkitzretter müssen die Bereitschaft mitbringen, auch ausserhalb der Rehkitzrettungssaison mit dem Kopter zu fliegen, damit der Umgang mit dem Kopter gefestigt wird und bleibt. Auf diese Weise können Unfälle und Abstürze des Fluggerätes weitgehendst verhindert werden. Die Anschaffung der Ausrüstung ist ein finanzieller Aufwand, der gedeckt werden muss. Ob dies aus privaten Mitteln finanziert oder durch ein Crowdfunding realisiert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Die Ausbilder arbeiten alle ehrenamtlich. Damit wir jedoch die Unkosten decken können, erheben wir einen Beitrag von 250 Franken. In diesem Betrag ist ein Jahr Mitgliedschaft im Verein inbegriffen. Mit der Einzahlung der Kurskosten zur Rehkitzretter wird man automatisch Mitglied im Verein Rehkitzrettung Schweiz.

Was bietet die Mitgliedschaft?

Der Verein ist eine grossartige Plattform, um Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen. So können alle vom Erfahrungsschatz anderer profitieren. Ebenso bietet der Verein kostengünstige Aus- und Weiterbildungen an.

Wie viele Leute benötigen Sie?

Das ist schwer abschätzbar. Auf der Landkarte der Piloten haben wir klar noch Lücken. Aber auch dort, wo wir bereits ein gutes Netz an Pilotinnen haben, fehlt es teilweise an Kapazität, um alle gewünschten Felder abzufliegen.

Wie gross schätzen Sie das Entwicklungspotenzial für die Rehkitzrettung per Multikopter ein?

Auch diese Frage ist schwer zu beantworten. Fest steht, dass wir jedes Jahr ausgebuchte Kurse verzeichnen können und wir mit dieser Methode jedes Jahr noch mehr Kitze retten können.

->  Detaillierte Infos zum Kurs gibt es im Merkblatt « Kursbeschrieb: Rehkitzretter:in »

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.62%
    • Nein:
      36.89%
    • Teilweise:
      22.22%
    • Habe keinen Mais:
      7.28%

    Teilnehmer insgesamt: 1773

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?