/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Starkes Gespann siliert zum Sieg

In dieser Woche haben wir Fotos vom Silieren für unseren Bildwettbewerb gesucht. Das Bild von Tobias Gerber aus Heimisbach BE ergatterte den Sieg. Herzliche Gratulation! Viel Spass beim Durchklicken der tollen Leserbilder.

Am vergangenen Wochenende wurde siliert und geheut. Denn das kurze, aber durchaus gute Wetterfenster musste genutzt werden. Und so haben auch wir die Aktualität beim Schopf gepackt und für unseren Bildwettbewerb Fotos von der Siloernte gesucht. Über 70 Aufnahmen sind auf der Redaktion eingegangen. Dies ist eine äusserst erfreuliche Teilnehmerzahl. Hat dann aber die Auswahl um den Sieger erschwert. Denn es wurden sehr viele Bilder mit Siegespotenzial eingereicht.

Viele tolle Einsendungen

Nach langem Durchklicken durch die abgespeicherten Fotos konnte ein Favoritenkreis von sechs Bilder geschlossen werden. Danach ging es ans Eingemachte. Und am Ende heisst der Gewinner des aktuellen Bildwettbewerbs Tobias Gerber aus Heimisbach BE. Herzlichen Glückwunsch! Die Aufnahme ist sehr authentisch, sehr stimmig. Der Staub, das sicherlich gute Futter und das Zweiergespann an Maschinen haben zum Gewinn geführt.

Vor atemberaubender Kulisse hat unter anderem Bruno Götte von der Betriebsgemeinschaft Götte aus Wildhaus SG siliert. Sein Foto hat uns auch ganz gut gefallen. Eine weitere besondere Aufnahme hat Serge Dupperrex aus Knonau ZH eingereicht. Seinem Foto fügte er an: «Beim Silomähen wird bereits eine Seite ans Schwad gemäht. Dadurch braucht es weniger Durchfahrten und das Futter wird nicht überfahren.» Leuchtet ein, macht Sinn und sieht auf dem Bild auch super aus. Nach einer Siloidylle sieht es in Schüpfheim LU bei Joel Emmenegger aus. Das frische Futter wird vor blühenden Bäumen und herrlichem Wetter zu Ballen gepresst.

Bäuerinnen aufgepasst

Diese Woche machen wir ein Bildwettbewerb-Special: Wir suchen Bilder von Landwirtinnen, Bäuerinnen und all den vielen Frauen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Schickt uns einen Schnappschuss von Euch bei der Arbeit. Alle, die mitmachen, sind Gewinnerinnen!

Frauen spielen in landwirtschaftlichen Betrieben ganz unterschiedliche Rollen: Manche Frauen sind als Betriebsleiterin allein für den Betrieb verantwortlich, andere tragen diese Verantwortung gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin und wieder andere sind nur gelegentlich als Mithilfe im Betrieb tätig. In jedem Fall sind sie für die Landwirtschaft unentbehrlich. Das zeigen die Zahlen.

Laut dem Agrarbericht von 2022 waren im Berichtsjahr insgesamt 149’578 Personen in der Landwirtschaft tätig, mehr als ein Drittel davon waren Frauen. Das sind sage und schreibe 54’872 Frauen. Und doch muss nach Bildern von Frauen in einem landwirtschaftlichen Kontext immer noch lange gesucht werden.

Deshalb möchten wir vom «Schweizer Bauer» Euch Frauen sehen, die ihr - in welcher Rolle auch immer - in der Landwirtschaft tätig seid. Egal ob auf dem Traktor, beim Einmachen oder Backen, im Stall, auf dem Feld (oder wie die Redaktorinnen vom «Schweizer Bauer» im Büro), schickt uns ein Bild von Euch bei der Arbeit. Und gebt uns im Bildbeschrieb, Einblick in Eure Arbeit.

Mitmachen lohnt sich, denn wir planen kleine Portraits von Euch zu machen und diese online zu veröffentlichen. Welche Infos wir dazu brauchen, seht ihr im Kasten.

Unsere Fragen an euch:

-          Auf welchem Betrieb (inkl. Betriebsbeschrieb) arbeitet ihr?

-          Was ist Eure Position auf dem Betrieb?

-          Wie seid ihr in der Landwirtschaft gelandet?

-          Was mögt ihr an Eurer Arbeit besonders und was nicht?

-          Was interessieren Euch für Themen im «Schweizer Bauer»?

Zahlen und einige Beispiele

Wie oben bereits erwähnt, leisteten Frauen gemäss dem Agrarbericht im 2022 mehr als einen Drittel der Arbeit, die in der Landwirtschaft anfiel. Genau genommen, betrug der Anteil rund 37%, was 54’872 Frauen entspricht. Davon waren fast 13’040 Frauen hauptberuflich in der Landwirtschaft tätig (bei den Männern waren es 53'313).

Dabei wurden 7,2% aller Betriebe (3’472) von einer Frau geleitet. Diese Zahl nimmt seit Jahren zu. Dennoch liegt die Schweiz beim Anteil der Betriebsleiterinnen noch deutlich hinter dem Ausland zurück. Vielleicht auch deshalb, weil es kaum Vorbilder gibt? Nachfolgend findet ihr zwei Artikel und ein Video, indem Frauen vorgestellt werden, die sich in der Landwirtschaft engagieren:

è https://www.schweizerbauer.ch/land-leute/menschen/zuerst-war-es-ein-witz

è https://www.schweizerbauer.ch/politik-wirtschaft/betriebsfuehrung/betriebsleiterinnen-sind-immer-noch-die-ausnahme

è Misten, melken, managen - Wenn Töchter den Hof übernehmen (Doku) (youtube.com)

Bild der Woche: Bäuerinnen im Fokus

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?