/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Kälber-Impfpflicht: Was haltet Ihr davon?

Die ab dem 1. Juli geltende Impfpflicht für Kälber sorgt bei den Landwirten für Unsicherheiten – und teilweise auch für Widerstand. Was haltet Ihr von der Impfung? Macht mit bei unserer Umfrage.

Die Einführung der Impfpflicht gegen Kälbergrippe wirft zahlreiche Fragen auf. Auf der Website von QM Schweizer Fleisch ist mittlerweile ein ausführlicher Katalog mit 80 Fragen und Antworten abrufbar – ein Hinweis darauf, wie gross der Informationsbedarf unter den Landwirten ist. Auch an der Delegiertenversammlung des Schweizer Kälbermästerverbands (SKMV) wurden viele dieser Fragen gestellt. So wollte etwa ein Mäster wissen, wie er erkennen könne, ob ein Kalb tatsächlich geimpft wurde.

SKMV-Präsident Marcel Dettling stellte klar: «Das Kalb muss geimpft sein, wenn es im Alter von unter 57 Tagen den Geburtsbetrieb verlässt. Das ist die Vorgabe. Weder Händler noch Kälbermäster müssen somit als Polizisten kontrollieren, ob das Kalb geimpft wurde.»

Kritik am Behandlungsjournal

Trotz dieser Klarstellung kam auch Unmut auf. Ein Kälbermäster kündigte an, die Impfungen nicht im Behandlungsjournal zu erfassen. Andere vermuten, dass Geburtsbetriebe ihre Verantwortung nicht genügend wahrnehmen und zu viele Kälber ohne Impfung weiterverkaufen.

Dettling verteidigte die Lösung über das Behandlungsjournal : «Mit einem Eintrag der Impfung ins Behandlungsjournal fanden wir die einfachste und günstigste Lösung.» Gleichzeitig warnte er, dass bei ausbleibendem Rückgang des Antibiotikaeinsatzes gesetzliche Regelungen drohen könnten.

Gesundheit und Image im Fokus

Ziel der ab Juli 2025 geltenden Impfpflicht, beschlossen von der Fachkommission Viehwirtschaft des Schweizer Bauernverbands, ist es, Kälber vor den Erregern der Kälbergrippe zu schützen. Die Impfung erfolgt in zwei Etappen: Zuerst auf dem Geburtsbetrieb mindestens 14 Tage vor dem Abtransport, dann auf dem Mast- oder Aufzuchtbetrieb innerhalb von 28 Tagen nach der Einstallung.

Wie Andrea Wiedmer, SKMV-Geschäftsführerin, betonte, soll das bis Ende 2028 befristete Pilotprojekt nicht nur die Tiergesundheit verbessern, sondern auch das Image und die Nachfrage nach Schweizer Rind- und Kalbfleisch sowie Milchprodukte stärken. Denn die Branche steht seit Jahren unter Druck – insbesondere wegen hoher Abgangsraten bei Kälbern und dem intensiven Antibiotikaeinsatz in der Kälber- und Grossviehmast.

Praktische Probleme

Die Umsetzung der Impfpflicht wirft viele Fragen auf und sorgt für Spannungen in der Wertschöpfungskette. Die Branche ist gefordert, Lösungen zu finden, die sowohl die Tiergesundheit als auch die ökonomische Realität der Betriebe berücksichtigen.

Viele Landwirte sehen die neue Impfpflicht kritisch und äussern deutliche Bedenken hinsichtlich Tierwohl, Wirtschaftlichkeit und Fairness zwischen Geburts- und Mastbetrieben, das zeigen unter anderem die Onlinekommentare unserer User auf.

Kälber, welche den Geburtsbetrieb vor 57 Lebenstagen verlassen müssen geimpft sein. Diese Tatsache scheint für Verwirrung zu sorgen. User Hausi schreibt beispielsweise: «Wenn ich ein Kalb erst mit 57 Tagen verkaufen darf, muss ich es über Wochen künstlich leicht halten. Weniger Milch, weniger Entwicklung – nur damit es unter 80 kg bleibt, weil mir das Mehrgewicht niemand bezahlt. So funktioniert weder Tierwohl noch wirtschaftliches Arbeiten». Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Ein weiterer User schreibt daraufhin: «Wo lesen Sie, dass das Kalb nicht vor 57 Tagen verkauft werden darf?»

Fühlen sich benachteiligt

Aus den Kommentaren ist ersichtlich, dass sich die Geburtsbetriebe offenbar benachteiligt fühlen. Die Kosten und der Aufwand der Impfung würden bei ihnen bleiben, obwohl vor allem die Mäster von gesünderen Tieren profitieren. Gleichzeitig ist unklar, wie freiwillig die Impfung wirklich ist, wenn Nicht-Einhaltung wirtschaftliche Nachteile bringt. Auch mögliche Nebenwirkungen der Impfstoffe – wie Fieber, Ausfluss oder sogar ansteckende Ausscheidungen – werden mit Sorge betrachtet.

Einige Stimmen äusserten ihren Frust drastisch, etwa mit der Idee, Kälber nicht mehr zu verkaufen, sondern einzuschläfern – als Protest gegen mangelnde Wertschätzung durch Händler und Mäster. Was haltet Ihr von der Impfpflicht? Macht mit bei unserer Umfrage und hinterlasst einen Kommentar.

Kälber-Impfpflicht: Was haltet Ihr davon?

  • Wichtig und richtig für ganze Branche:
    19.02%
  • Wichtig für Tierwohl.:
    3.84%
  • Wichtig für Image.:
    1.6%
  • Schadet mehr als sie nützt:
    18.55%
  • Verursacht nur Kosten:
    16.63%
  • Schadet dem Tierwohl (Impfnebenwirkungen):
    13.75%
  • Benachteiligt Geburtsbetriebe:
    24.86%
  • Mir egal:
    1.76%

Teilnehmer insgesamt: 1251

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Arthur Hug | 25.04.2025

    Ich sehe die Impfpflicht für Kälber kritisch. Für mich hat das nichts mehr mit transparenter Labelproduktion zu tun. Als bei Corona über eine Impfpflicht gesprochen wurde, war der Widerstand gross – und nun akzeptieren wir stillschweigend eine indirekte Impfpflicht für Tiere, die auch den Menschen betrifft? Ich stelle mir die Frage, ob das rechtlich überhaupt sauber ist.



    Dabei gäbe es andere Wege, um Kälber gesund zu halten. Das Wichtigste ist eine saubere Umgebung – wöchentliches Misten, gutes Stallklima, Hygiene und angepasste Fütterung wirken oft mehr als eine Impfung.



    Zudem bleiben Aufwand und Kosten bei den Geburtsbetrieben, während hauptsächlich die Mäster profitieren. Das ist weder fair noch nachhaltig.



    Ich empfehle jedem Milchbauern, über eine eigene Rindermast nachzudenken und die Wertschöpfung im Betrieb zu halten – anstatt sich von ständig neuen Vorschriften abhängig zu machen.

  • Urs Wegmann | 23.04.2025
    Für mich ist es eher unglaublich wie negativ die meisten Kommentare hier sind. Wir haben schon lange eine Vereinbarung mit unsere Kälberabnehmer, genau so vorzugehen. Der Abnehmer honoriert es und es ist für beide Parteien ein Gewinn, weil es funktioniert! All die Jammeries hier dürfen aber gerne mit einem BRAUCHBAREN, besseren Vorschlag aufwarten, der besser dazu beiträgt das nachweislich vorhandene Problem zu lösen. Aber motzen und haltlose Behauptungen aufstellen ist natürlich einfacher.
  • Ruedi | 21.04.2025
    Diese Vorschriften machen wir uns selber! Unglaublich wie dumm wir Bauern sind. Profitieren wird vorallem der Handel und die industriellen Grossmäster. Wegen dem Preis mache ich mir keine Sorgen, die Tränker - Preise sind jetz schon mehr als ein Franken auseinander zwischen Gebutsbetrieb- und Mästerpreis.
  • Hase | 20.04.2025
    Wenn der Mensch nicht mehr weiter kommt, Impft er oder ladet eine App hinunter. Der Mensch ist das dümmste Wesen auf der Erde!
  • Andrea | 20.04.2025

    👎 ich finde das eine Schlechte Idee. Es gibt Andere möglichkeiten zum Vorbeugen. Mit Kräutern,Vitamine........


    Wir haben das mal vor paar Jahren gemacht mit der Impfung, es bekamen fast alle 2 Tage später Fieber, mussten den Tierarzt holen. Jetzt mit Vitaminen,Kräutern und Homöopathie keine Probleme.

  • Gletscherpuur | 19.04.2025
    Die Preise der Branchen gelten bis zu einem Alter von 56 Tagen! ist ein Kalb auch nur einen Tag älter, wird es deklassiert und ein Preisabzug von 50 Rappen/kg vorgenommen! Es wird gesagt, ihr müsst ja nicht impfen, aber die Kälber 56 Tage behalten, so dass automatisch ein Preisabzug gemacht werden kann. Das ist Erpressung! Der Preisabzug für ältere, schwerere Kälber muss ab Inkrafttreten der Impfflicht aufgehoben werden. Nur so wäre die Freiwilligkeit glaubhaft.
    Um den Antibiotikaverbrauch wegen Atemwegserkrankungen zu senken, braucht es einfach nur frische Luft und zwar dort wo sich das Kalb aufhält, am Boden. Ich rate jedem, der entsprechende Probleme hat, sich mal eine viertel Stunde zu den Kälbern zu setzen, dann werdet ihr schnell merken, ob die Luft gut ist oder nicht.
    • Fritz Gredig | 19.04.2025
      Es zwingt dich keiner Kälber zu verkaufen. Es steht jedem frei diese nicht zu impfen und selber zu mästen. Will man das nicht, wird man sich an die Vorgaben halten müssen. Das ist nicht Erpressung sondern Prodizieren was der Markt verlangt. Nichts anderes als alle anderen Massnahmen von grünem Teppich bis Schleppschlauch. Wer nicht mitmachen will, lässt es und verzichtet damit auf Geld oder Absatzkanal und findet andere Wege.
  • Gesunder Menschenverstand | 19.04.2025
    Wenn gesagt wird, wir impfen mal 2 Jahre, dann schauen wir , ob ein Nutzen da ist, ist für mich die Impfung zuwenig geprüft.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Schaut Ihr «Bauer, ledig, sucht»?

  • Ja klar, verpasse keine Folge:
    23.35%
  • Nein, interessiert mich gar nicht:
    44.16%
  • Nicht immer, aber ab und zu:
    15.74%
  • Zappe nur selten rein:
    6.09%
  • Früher schon, nun nicht mehr:
    10.66%

Teilnehmer insgesamt: 394

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?