/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Mutter-Kalb-System mit Beitrag fördern?

Wenn Kälber die Milch ihrer eigenen Mutter direkt vom Euter trinken, kann das Vorteile haben. Das so genannte Mutter-Kalb-System (MuKa) bedeutet für die Betriebe aber auch einen arbeitstechnischen und finanziellen Mehraufwand. Nationalrätin Meret Schneider will das System fördern. Was meint Ihr dazu? Macht mit bei der Umfrage.

Die grüne Nationalrätin und Tierschützerin Meret Schneider (ZH) will mit einem politischen Vorstoss die muttergebundene Kälberaufzucht fördern. Ziel ist es, sowohl das Tierwohl zu stärken als auch den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft nachhaltig zu senken.

Kälber, die bei ihrer Mutter bleiben dürfen, sind widerstandsfähiger, gesünder und weniger stressanfällig: So sieht es der Förderverein Mutter-Kalb-Haltung. Genau dieser Stress – verursacht durch die frühe Trennung von der Mutter – schwächt das Immunsystem der Jungtiere und macht sie anfälliger für Krankheiten, die häufig mit Antibiotika behandelt werden müssen, erklärt Meret Schneider in ihrer Motion. Die muttergebundene Aufzucht könnte daher eine zentrale Rolle im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen spielen.

Was ist Muttergebundene Kälberaufzucht?

Es gibt noch keine offizielle Definition der Muttergebundenen Kälberaufzucht. Für den  Förderverein  heisst Mutter-Kalb-Haltung, dass alle weiblichen und männlichen Kälber mindestens während 3 bis 10 Monaten Kontakt zur Mutter haben und an ihrem Euter saugen können. Auf Umstellungs-Höfen können die Kälber noch nicht ganze 12 Wochen bei den Müttern bleiben oder noch nicht 100% der Kälber können bei ihren Müttern saugen (abhängig von den Umständen wie z.B. der stallbaulichen Situation).

Bei der heute bereits etablierten Mutterkuhhaltung in der Fleischproduktion bleiben die Kälber zwar ebenfalls bei der Mutter, diese Kühe werden aber nicht gemolken. MuKa unterschiedet sich auch von der Ammenhaltung, bei welcher die Kälber von anderen Kühen – Ammen – gesäugt werden. Eine Amme säugt in der Regel 3 bis 4 Kälber und wird während dieser Zeit üblicherweise nicht gemolken. Befindet sich das eigene Kalb darunter entspricht dies einer Mischform aus Mutter- und Ammengebundener Kälberhaltung.

Ohne Unterstützung kaum tragbar

Obwohl die Vorteile für Tier und Mensch gemäss einer Studie erwiesen sind, ist diese Form der Aufzucht für Milchviehbetriebe mit grossen Herausforderungen verbunden. Betriebe müssten rund 30 % weniger Milch verkaufen, bräuchten mehr Platz, Einstreu und Reinigungsaufwand. Ohne finanzielle Unterstützung ist das wirtschaftlich kaum tragbar.

Schneider fordert deshalb vom Bundesrat die Schaffung besserer Rahmenbedingungen. Denkbar wäre die Einführung eines spezifischen Produktionssystems «muttergebundene Kälberaufzucht» mit entsprechenden Beiträgen – ähnlich wie bei den Programmen Raus oder BTS.

Das möchte Meret Schneider 

Der Bundesrat wird beauftragt, Massnahmen zur Förderung der muttergebundenen Kälberaufzucht zu treffen. Ein mögliches Instrument wäre ein spezifischer Produktionssystembeitrag, analog zu Raus oder BTS.

Antibiotikaresistenzen bereiten zunehmend Sorge. Ein Hauptgrund sind hohe Antibiotikagaben in der Tierhaltung. Während in vielen Bereichen ein Rückgang zu verzeichnen ist, bleibt der Verbrauch bei Rindern konstant. Ein Schlüsselfaktor für weniger Antibiotika ist die Tiergesundheit.

Die muttergebundene Kälberaufzucht stärkt das Immunsystem, reduziert Krankheiten und verbessert das Tierwohl. Sie ist für Landwirte jedoch mit Mehrkosten und geringeren Milcherträgen verbunden. Damit sich diese nachhaltige Praxis etablieren kann, braucht es geeignete Rahmenbedingungen, die Wirtschaftlichkeit und Gesundheit fördern – für Tier und Mensch. Hier geht es zur Motion.

Antibiotikaverbrauch weiter senken

Der Bund verfolgt mit der Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) bereits das Ziel, den Medikamenteneinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren. Während in vielen Tierkategorien der Verbrauch rückläufig ist, stagniert er bei Rindern. Ein klarer Hinweis auf den Handlungsbedarf.

Die muttergebundene Kälberaufzucht sei nicht nur ein Fortschritt in Sachen Tierschutz, sondern auch ein gesundheitspolitischer Gewinn für die gesamte Gesellschaft, meint Meret Schneider.

Wie seht Ihr das Ganze? Soll die muttergebunden Kälberaufzucht in der Schweiz mit einem Beitrag gefördert werden? Macht mit bei unserer Umfrage und schreibt eure Meinung in die Kommentare.

Soll MuKa mit Beitrag gefördert werden?

  • Ja:
    20.26%
  • Nein:
    76.79%
  • Bin noch unschlüssig:
    2.95%

Teilnehmer insgesamt: 2167

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Ketzer | 05.04.2025
    Ist momentan noch freiwillig, in ein paar Jahren Pflicht für alle.
    Immer das gleiche Spiel...
  • Schwiizerbuur | 05.04.2025
    Gibts die Beiträge auch für Mutterkühe?
    Frage für einen Kollegen
  • Josef Willi | 05.04.2025
    Immer neue Beiträge, woher soll das Geld kommen?
    Zuerst gibt man Geld und irgendwann wird es Pflicht!
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.01%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    46.09%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.9%

Teilnehmer insgesamt: 345

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?