/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bringt ihr eure Siloballenfolien zum Recyclen?

Landwirte, Händler und Recyclingunternehmen, sind sich einig: Das Recyceln von Siloballenfolien ist eine gute Sache. Sowohl Rücknahmestellen als auch Bauern schätzen den Aufwand jedoch als hoch ein. Bringt ihr eure Folien zum recyclen? Macht mit bei unser Umfrage.

blu/clu |

Beim Kauf einer Rolle Siloballenfolie wird ein Beitrag ans Recycling von 1.00 bis 1.50 Franken fällig. Warum muss dann für das Recycling der Folien doch noch bezahlt werden? Das stösst einigen Landwirten sauer auf, auch weil anscheinend Interesse am wiedergewonnenen Siloballenfolien-Plastik bestehe.

Der «Schweizer Bauer» hat beim Schweizerischen Bauernverband (SBV), der das Recycling-Projekt fördert, und bei Erde Schweiz nachgefragt, was hinsichtlich einer besseren Koordination und übersichtlicherer Preise gemacht werde.

Recycling ist nicht gratis

Verena Jucker, Leiterin Kommunikation bei Erde Schweiz, erklärt die Preise und den Beitrag ans Recycling so: «Der Recyclingprozess ist nicht gratis. Die Sammelstelle braucht Platz, eine Waage, Personal und ein Fahrzeug, mit dem die Folien zum Wiederverwerter gebracht werden.» Diese Kosten könnten mit dem Beitrag ans Recycling nicht gedeckt werden. Diesen Sachverhalt bestätigt der SBV auf Nachfrage.

Ein Recyclingunternehmen, das kritisiert wird, Folien zu verbrennen, statt zu recyceln, macht die Kosten gegenüber dem «Schweizer Bauer» transparent: 40 Franken pro Tonne Siloballenfolien werden an Inno Recycling AG, das die Folien aufbereitet, entrichtet. Der Aufwand, der durch Pressen, Lagerung und Transport im Recyclinghof entsteht, wird auf rund 100 Franken pro Tonne veranschlagt. Von den ursprünglich 180 Franken, die der Landwirt bezahlt, bleibe nicht viel übrig, sagt das Unternehmen. Man mache beim Recycling mit, weil man es eine gute Sache finde. Den Vorwurf, dass es zu aufwendig ist, die Folie separat zu sammeln, weist man zurück. So seien die Folien viel eher zu verunreinigt gewesen. Erde Schweiz bestätigt, dass je nach Art und Menge der Verschmutzung das Recycling nicht möglich sei.

Preise transparent machen

Der Preis von 180 Franken ist exemplarisch. Es gibt auch Sammelstellen, die die Siloballenfolien gratis zurücknehmen. Erde Schweiz sagt, dass die Preise fürs Recycling rund 30 Prozent unter den rund 160 bis 230 Franken pro Tonne liegen, die fürs Verbrennen fällig werden. Dabei könnten die Preise nicht festgelegt werden, weil dies gegen das Wettbewerbsrecht verstossen würde. Jede Sammelstelle legt so ihre Preise selbst fest.

Den administrativen Aufwand, um die Preise auf ihrer Website aktuell zu halten, will Erde Schweiz nach eigenen Angaben nicht stemmen. Es gehe darum, die Kosten tief zu halten. Aus Sicht des SBV sollte die Problematik der fehlenden Preisübersicht aber lösbar sein, und konsequentes Recycling werde nur gelingen, wenn es keinen Mehraufwand bedeute.

Weniger Mikroplastik

Trotz allem betont Jucker: «Das System funktioniert trotz unglücklicher Einzelfälle bereits erfreulich gut. So konnte nach den im ersten Sammeljahr 2022 über 1800 Tonnen gesammelten Netze, Silo- und Stretchfolien die Menge im Jahr 2023 auf 2200 Tonnen gesteigert werden.»

Erde Schweiz sei es sehr wichtig, dass kritische Stimmen bei ihnen ankommen würden. So könne darauf reagiert und Lösungen gesucht werden. «Mit Erde Schweiz wurde ein freiwilliges Angebot an die Landwirtschaft geschaffen, um gemeinsam wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten und dadurch die CO2-Emissionen der Landwirtschaft zu senken und die Verunreinigung unserer Natur durch Mikroplastik zu verringern», so Jucker.

->  Weitere Infos zum Folienrecycling gibt es hier

2200 Tonnen Folie recycelt 

Seit zwei Jahren werden Silagestretchfolien, Siloflachfolien, Unterziehfolien oder auch Rundballennetze über ein Rücknahmesystem dem Recycling zugeführt. 2022 konnten so 1800 Tonnen wiederverwertet werden. 2023 wurde die Menge um 400 Tonnen auf 2200 Tonnen gesteigert.

Bringt ihr eure Siloballenfolien zum Recyclen?

  • Ja, immer und alle Folien:
    39.23%
  • Nein. zu aufwändig:
    32.74%
  • Teilweise:
    4.42%
  • Nein, zu teuer:
    14.16%
  • Ich habe keine Siloballen:
    9.44%

Teilnehmer insgesamt: 678

Zur Aktuellen Umfrage

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Silvia Schwyter | 18.03.2024
    Bei uns in Schweden werden die Folien seit Jahren an bestimmten Sammeltagen von einem speziellen Recyclingunternehmen angenommen. Die Abgabe ist kostenlos und der Landwirt erhält eine schriftliche Bestätigung über die abgegebene Menge. So kann er auch nachweisen, dass er die Folien ordnungsgemäss entsorgt hat. Die normalen Abfallsammelstellen nehmen keine Silofolien an.
  • Ralf | 17.03.2024
    Vor der Erde schweiz konnte ich die Silofolien für unter 10 Fr. Abgeben bei Inocycling. Seither ist es nur teurer geworden und für 200kg Folie pro Jahr ist der Diesel für eine sperate Entsogungsfahrt zu hoch.
  • Müller | 17.03.2024
    Bei uns ist die Entsorgung von Silofolien fast gleich Teuer wie die Verbrennungsanlage.
    Wenn ich es noch separat aufbewahren muss und noch zur Sammelstelle bringen muss bin ich um einiges Teurer als in die Verbrennung....
    Leider
  • Anonym | 17.03.2024
    Bei uns in der Gemeinde ist die Entsorgung kostenlose.
  • Analyst | 16.03.2024
    Silofolien sind willkommen in den Kehrichtverbrennungsanlagen. Durch ihre Energie braucht es für die Verbrennung der übrigen Abfälle weniger Erdöl.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    37.56%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    62.44%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    0%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    0%

Teilnehmer insgesamt: 213

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?