Über 1’5000 Brauereien sind in der Schweiz registriert, schreibt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID). Mit 146 Brauereien pro Million Einwohner die grösste Brauereidichte in Europa.
Die Brauwirtschaft, insbesondere kleinere und mittelgrosse Brauereien, boomt. Bierbrauen sei in der Schweiz äusserst beliebt , so der LID. Die Vielzahl an verschiedenen Bieren dementsprechend hoch. Es werde viel an speziellen Aromen und Mischungen getüftelt, um beispielsweise der zunehmenden Nachfrage nach Biermischgetränken gerecht zu werden oder Konsumentinnen und Konsumenten mit einer Glutenunverträglichkeit abzuholen.
In den letzten zehn Jahren hat sich ausserdem die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier verdoppelt. Dies widerspiegelt sich in der Produktion wieder, in Europa wird weniger Bier mit Alkoholgehalt produziert. Laut Angaben von Eurostat wurden 2023 rund 32,5 Mrd. Liter alkoholhaltiges Bier hergestellt. Das waren 1,7 Mrd. Liter oder 5% weniger als im Vorjahr. Für Bier mit weniger als 0,5% oder gar keinem Alkohol wurde dagegen ein Anstieg der Herstellung um 0,2 Mrd. Liter oder 13,5% auf rund 1,8 Mrd. Liter verzeichnet.
Der Bierkonsum in der Schweiz ist derweilen ungebrochen. Zwischen 1997 und 2017 hat der Bierkonsum im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken um knapp 20 Prozent zugenommen, schreibt der LID. In den letzten Jahren wurden in der Schweiz pro Jahr 4,7 Millionen Hektoliter Bier konsumiert, das sind rund 53 Liter pro Person. Ein Blick auf die Statistiken zeigen, dass Bier auch bei Frauen immer beliebter wird.

Trinkt Ihr Bier?
- Ja, nur alkoholfreies:3.7%
- Ja, nur mit Alkohol:46.56%
- Ja, beides:26.98%
- Nein, mag kein Bier:22.75%
Teilnehmer insgesamt: 378