/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Wölfe touristisch vermarkten»

 

Die Schweiz soll ihr Landschaft besser vermarkten und beispielsweise Angebote für das Beobachten von Wölfen und Bären anbieten. Die Schweiz verpasse sonst einen Trend zum naturnahen Tourismus, sagte Jürg Schmid, der ehemalige Direktor von Schweiz Tourismus, zur «SonntagsZeitung».

 

In der Schweiz wurden 2020 105 Wölfe verzeichnet. Im Vergleich zum Jahr 2019 wuchs der Wolfbestand um 28 Wölfe. Ende Februar dieses Jahres lebten bereits rund 110 Wölfe in der Schweiz. Wie die Stiftung Kora gegenüber den Tamedia-Zeitungen sagte, gibt es hierzulande elf Wolfsrudel, sechs davon leben im Kanton Graubünden.

 

Abschüsse bewilligt

 

Die Wölfe greifen immer wieder Nutztiere an, auch in geschützten Bereichen. In den vergangenen Tagen kam es in der Surselva, im Prättigau und in der Mesolcina zu Rissen. Dabei wurden zahlreiche Schafe und eine Ziege gerissen. Auch im Kanton Bern und Wallis haben die Wölfe Nutztiere gerissen. Bauernverbände und Organisationen sind alarmiert. Sie fordern die Politik auf, umgehend Massnahmen zu ergreifen.

 

Da die Risse die Schadensgrenze überschritten haben, wurde der Kanton Wallis aktiv. Der zuständige Staatsrat Frédéric Favre hat den Abschuss eines Wolfes im Goms im Oberwallis angeordnet. Das Grossraubtier habe mehr als zehn Schafe in einer geschützten Situation sowie auf einer Alp, auf der keine Schutzmassnahmen möglich seien, getötet. Der Kanton Graubünden bereitet den Abschuss eines Wolfes im Prättigau vor.

 

«Schweiz verpasst Trend»

 

Der Abschuss der Tiere kommt nicht überall gut an. Nun meldet sich auch Jürg Schmid, der ehemalige Direktor von Schweiz Tourismus und heutige Präsident von Graubünden Ferien, zu Wort. Statt Wölfe und Bären abzuschiessen, sollten sie touristisch vermarktet werden, sagte er zur «SonntagsZeitung». In der Schweiz gebe es viel zu wenige Angebote, Wildtiere zu beobachten – vor allem im hochpreisigen Segment.

 

Die Schweiz verpasse gerade den grossen Trend des Ökotourismus, schreibt Schmid in einer Studie, die er im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (Bafu) verfasst hat. Denn nachhaltige Naturerlebnisse seien so gefragt wie nie. Diese würden sogar zum Schutz von Tieren und Landschaften beitragen. Der Mythos, dass mit Landschaft kein Geld zu verdienen sei, halte sich hartnäckig und sei falsch, sagte Schmid zur «SonntagsZeitung».

 

Zahlungskräftige Reisende

 

Das touristische Potenzial der Wildtiere sei jedoch gross. «Das Pirschen durch den Wald mit dem Wolfexperten bringt Spannung, schafft Erlebnisse und hat hohe Zahlungsbereitschaft», schreibt er in seiner Studie. Naturnahe Touristen leisten sich bessere Unterkünfte und benutzen die Bergbahnen mehr als die übrigen der Gäste. «Offenbar gibt es ein weitverbreitetes Klischee, dass Ökotouristen wenig Geld ausgeben können und möchten», so Schmid weiter.

 

Verantwortungsvolles Reisen sei keine Nische, sondern eine attraktives Geschäftsfeld. Der Schweizer Tourismus unterschätzt aus der Sicht Schmids das Potenzial dieser kaufkräftigen Reisenden. In den meisten Naturpärken gebe es keine Angebote für solche Reisenden.

 

Die Schweiz soll gemäss Schmid Wildtiere touristisch vermarkten.
Pixabay

 

Nicht mehr Bergbahnen bauen

 

Kritik übt Schmid auch an der Aufweichung des Landschaftsschutzes. Tourismusanbieter wüssten zwar um den hohen Wert und die immense Bedeutung der Landschaft. Der Nutzen der Natur werde nur ungenügend erkennt, weil diese als gegeben angesehen werden.

 

Der Erhalt der Landschaftsqualität werde sogar als Bedrohung der touristischen Entwicklung wahrgenommen. Die Aufweichung der Zweitwohnungsinitiative lehnt Schmid ab. Die verankerte Beschränkung des Zweitwohnungsanteils auf höchstens zwanzig Prozent müsse erhalten werden. Auch der Bau von neuer Berginfrastruktur wie Bahnen sieht er kritisch.

 

Tourismusregionen meist ablehnend

 

Die Aussagen von Schmid kommen bei den meisten Tourismusverantwortlichen nicht gut an. Das Angebot für Ökotouristen sei bereits vorhanden. Und der Verzicht auf Bergbahninfrastruktur regle der Markt. Deutlich wird Theo Schnider, Direktor der Unesco-Biosphäre Entlebuch einer der Vorreiter eines naturnahen Tourismus, gegenüber der «SonntagsZeitung»: «Safaritouren sind Prestigetouren und oft weit weg von Nachhaltigkeit. Diesen Blödsinn müssen wir nicht kopieren.»

 

Ein wenig anders sieht es Andreas Züllig, Präsident des Branchenverbandes Hotelleriesuisse und Hotelier auf der Lenzerheide GR. Die Schweiz habe bemerkenswert viele Naturparks, aber niemand kenne sie. «Wir sollten unsere Landschaft besser vermarkten, mit geführten Touren, Packages und Rangers wie in den US-Nationalparks», so Züllig.

Kommentare (8)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • 41 jähriger Bauer in Bergzone | 03.08.2021
    Diese Studie wurde im Auftrag des BAFU verfasst. Logisch, dass da nichts intelligenteres daraus resultierte. Im BAFU sollte mal personell aufgeräumt werden. Die verschwenden unsere Steuergelder und legen uns Bauern ständig neue Steine in den Weg!
  • Analyst | 03.08.2021
    Was man um Geld nicht alles zu machen bereit ist! Die einheimischen Touristen vergrämt man mit Herdenschutzhunden und den Superreichen dieser Welt führt man den Wolf als liebes Dodeli vor.
    Wenn heute erster April wäre, würde ich diesen Herr Schmid verstehen. Aber wie sagt man: Wir haben viel zu viel Studierte, aber viel zu wenig Gescheite.
    • Fritz Marti | 03.08.2021
      .....oder wenn Intelligenz in Blödheit umschlägt.
  • Meisterlandwirt | 02.08.2021
    Das einzig vernünftige an diesem Artikel, ist der Beitrag ,von Theo Schnider, Direktor, der Biosphäre Entlebuch
  • Böser Bauer | 02.08.2021
    Dumme Idee! Dann vermarktet doch auch etwas die Därme der gerissenen Schafe oder die aufgedunsenen Kadaver nach wenigen Tagen: Finde den Kadaver und zahle dafür Fr. 3990.- mit eingeborenem Führer. Oder "Echte Bündner Kadaverwurst", zertifiz.Gennachweis: "vom Wolf gerissen, wil us de Schwyz". Oder besser: Kadaverparfum frisch vom lokalen Naturschutzzentrum. Da kann dann der Saudische Kopfabschneider sich den echten Duftkick leisten.... Ich weiss: Superböse, weil superblöde Zukunftsidee.
  • walter müller | 02.08.2021
    und dann sollen die schäden an nutztieren von den touristikanbietern zum doppelten zeitwert entschädig werden.
  • Gommer Bauer | 02.08.2021
    Super Idee,
    Wir verkaufen Abschussbewillungen an reiche Ausländer!
  • Luzerner Bauer | 02.08.2021
    Das wär doch was: Safaritouren für gutbetuchte Jäger! Natürlich mit entsprechendem Angebot in den Restaurants!
    Dann häten die Wölfe und Bären auch wieder 'natürliche' Feinde. ;-)

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    53.83%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    41.23%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.98%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.96%

Teilnehmer insgesamt: 405

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?