Mitte September kämpfen über 1’100 junge Berufstalente um die Medaillen. Im Bild das Podest der Gemüsegärtner/-in von 2022 (von links): 2. Nicole Schneider; 1. Michael Haab; 3. Lars Rasi
Daniel Salzmann
Im September eröffnet sich ein grosses Schaufenster für die Ausbildungsberufe. Vorwiegend junge Menschen erhalten dort die Möglichkeit, einen Blick über die Schultern der talentierten Absolventinnen und Absolventen zu werfen. Mittendrin steckt der Berner Bauernverband (BEBV), der die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte aus seinem Kanton für den Anlass vorbereitet.
Coach
Aus Bern nehmen acht junge Leute und zwei Ersatzpersonen teil. «Der Verband organisiert gezielte Vorbereitungstrainings, um sie fachlich und mental optimal auf den anspruchsvollen Wettbewerb vorzubereiten», schreibt Gisela Lehmann, Mitarbeiterin Kommunikation BEBV.
Am Wettkampf selbst stehe den Teilnehmenden ein Team rund um Coach Beat Brönnimann zur Seite. «Ein starker Teamgeist ist entscheidend für den Erfolg.» Deshalb sei Teambuilding ein zentraler Bestandteil der Vorbereitung, etwa durch gemeinsame Nachtessen, so Lehmann.
Neue Perspektiven
Die Trainings könnten auf Anfrage auch Teilnehmende aus den Nachbarkantonen besuchen. Davon profitierten alle. «Wir üben alle denselben Beruf aus – und wollen gemeinsam ein starkes Bild der Landwirtschaft vermitteln», so Lehmann.
-> Landwirtschaft: Sie kämpfen um den Meistertitel
Damit verfolgt der Verband laut Lehmann unter anderem das Ziel, innerhalb der Branche zu zeigen, wie wichtig Nachwuchsförderung ist. Für die jungen Leute eröffnen die Swiss Skills neue Perspektiven : «Die Teilnahme zeigt, wer sich engagiert, wird belohnt. Sich öffentlich mit anderen zu messen und sein Können zu zeigen, sei eine wertvolle Erfahrung und eine einmalige Chance.
Alle Podestplätze
An der letzten Durchführung konnte der BEBV grosse Erfolge verzeichnen. Der Sieger der Landwirte EFZ, Matthias Baumann, holte gleichzeitig den Schweizer-Meister-Titel über alle Berufe. Auch Silber und Bronze der Landwirtinnen EFZ ging an den Kanton Bern.
«Der Erfolg an den letzten Swiss Skills war überwältigend», so Lehmann. Das Vorgehen des Verbands habe sich sehr bewährt, und somit habe es wenig Anlass gegeben, Veränderungen vorzunehmen.