Auf dem Gemüsebaubetrieb der Familie Guillod wird seit 2019 unter anderem Reis kultiviert. Die fünfte Ernte ist kurz vor dem Landfrauen-Essen eingefahren und Johanna will die verschiedenen Sorten natürlich in ihrem Essen einbauen.
Egli aus dem Murtensee
Sie glaubt, dass ihre Gäste Reis durchaus mögen. Wenn dem nicht so wäre, hätte sie ein Problem – Reis kommt in jedem ihrer drei Gänge vor. Eine Herausforderung für die Köchin wird der Hauptgang. Hier soll es Risotto geben mit frischen Egli-Filets aus dem Murtensee. Beides muss sie kurz vor dem Servieren «à la minute» zubereiten.
Johanna Guillod ist bis jetzt durch ihren deutschen Dialekt unter den Landfrauen aufgefallen. Im Südtirol aufgewachsen, ist sie ursprünglich Italienerin und spricht Südtiroler Deutsch. Das Studium zur Umweltingenieurin hat sie in die Schweiz nach Wädenswil ZH geführt. Dort hat sie auch ihren zukünftigen Mann Léandre kennen gelernt und ist schlussendlich mit ihm nach Môtier im Kanton Fribourg gezogen.
Nüssler wichtigstes Standbein
Léandre und sein Bruder Maxime führen in dritter Generation einen Gemüsebaubetrieb, den sie von ihren Eltern übernommen haben. Seit Jahren ist Nüssli- oder Nüsslersalat ihr wichtigstes Standbein und im Herbst fängt die Hauptsaison an. Fast jeden Tag kommen auf der zirka zehn Hektar grossen Anbaufläche irgendwo neue Setzlinge in den Boden oder wird an einer anderen Ecke der Feldsalat geerntet, geputzt und sortiert, bevor er in die Region geliefert wird.
Guillods probieren auch immer wieder Neues aus. Wegen des sich verändernden Klimas eröffnen sich im Seeland neue Möglichkeiten wie der Anbau von Reis.

Johanna Guillod und ihr Mann wohnen am schönen Murtensee.
SRF
Ingwer vom Betrieb
In einem anderen Gemüsetunnel ragen exotische Pflanzen aus dem Boden. Ihr Ertrag liegt unter der Erde: Es ist Ingwer. Ein weiterer Versuch der Guillods, etwas zu kultivieren, das in diesen Breitengraden bis anhin fast unmöglich war. Die scharfe Knolle will Johanna auch in ihrem Menü verwenden. Sie muss dem frischen Ingwer zuerst aber etwas die Schärfe nehmen, um den Landfrauen nicht die «volle Ladung» zuzumuten. Sie verwendet die Wurzel in der Vorspeise in feinen eingelegten Scheiben zu ihrem Gemüsesushi und kandiert im Sorbet zum Dessert.
Für ihr Menü verwendet die Landfrau fast durchwegs Produkte aus Eigenproduktion oder erzeugt in ihrer Region Seeland – Mont Vully. Aber eigentlich hat Johanna den Kopf noch gar nicht frei für das Landfrauenessen, vorher steht noch ihre Hochzeit mit Léandre an.
Ausstrahlung: Freitag, 8. Dezember 2023, 20.05 Uhr, SRF 1
Blog zur Sendung
Unsere Redaktorin Therese Krähenbühl schaut die Staffel genau an. Ihre Gedanken zu den Sendungen fasst sie in einem Blog zusammen:
Folge 1: Sie kocht, wo andere Ferien machen
Folge 2: Sie tritt in die Fussstapfen ihrer Mutter
Folge 3: Der grosse Auftritt des Lamas
Folge 4: Eine Folge mit viel Herz


