Der Berner ist in der Landwirtschaft bestens vernetzt. Er war für Verbände, aber auch für Unternehmen im Agrarsektor tätig. Donat Schneider war seit der Gründung der Aaremilch im November 2012 deren Geschäftsführer. Im August 2023 gab er seinen Rücktritt bekannt. Ende März 2024 schied er aus dem Milchhandelsunternehmen aus.
Geschäftsführer des Berner Bauernverbandes
Er habe die Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Aaremilch AG als Privileg empfunden. «Meine Handlungen waren stets geprägt von Respekt gegenüber den Milchproduzenten und der übergeordneten Zielsetzung, deren Wertschöpfung zu verbessern», liess sich Schneider in der Mitteilung von August 2023 zitieren. Er wolle Platz für Neues schaffen, sagte der Agronom weiter.
Zu Beginn hiess das Unternehmen noch Lobag Milch AG, im Februar 2013 stimmten die Delegierten einstimmig dem neuen Namen Aaremilch AG zu. Zudem wurde der Sitz von Ostermundigen nach Lyss verlegt. Die Lobag Milch AG hatte der heutige Berner Bauernverband 2007 ins Leben gerufen und mit 100’000 Franken Kapital ausgestattet.
Politisch tätig
Vor seiner Tätigkeit bei der Aaremilch war Schneider von Mai 2006 bis Oktober 2012 Geschäftsführer der Lobag, der Vorgängerorganisation des Berner Bauernverbandes. Zuvor leitete er von Januar 2001 bis Mai 2006 Swisspatat, die Branchenorganisation der Schweizer Kartoffeln.
Darüber hinaus habe er sich in zahlreichen branchennahen Organisationen als Stiftungs- und Verwaltungsrat engagiert, schreibt Proviande in einer Mitteilung. So war er unter anderem Verwaltungsratspräsident der Energie Burgholz (Januar 2017 bis März 2024), Verwaltungsratspräsident der Simmental Switzerland AG (Januar 2017 bis September 2022). Von 2005 bis 2016 war er Präsident des Rollhockeyclubs Diessbach.
Proviande
Proviande ist die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft. Sie fördert nach eigenen Angabe eine qualitativ hochstehende und wettbewerbsfähige Fleischwirtschaft in der Schweiz, stellt die repräsentative Vertretung der Organisationen und Institutionen der schweizerischen Fleischwirtschaft sicher, fördert Proviande als nationales Kompetenzzentrum für Schlachtvieh und Fleisch die Zusammenarbeit unter den Marktpartnern, vertritt Branchenanliegen gegen aussen und sie ist verantwortlich für die Marketingkommunikation von Schweizer Fleisch im In- und Ausland unter der Marke «Schweizer Fleisch».
«Brückenbauer»
Schneider besitzt einen Abschluss als Agronom FH sowie ein Nachdiplom in Marketing und Betriebswirtschaft der Universität Basel. Der Seeländer war auch politisch (SVP) tätig. Von 2010 bis 2018 war er im Grossen Rat des Kantons Bern.
Bei der Proviande zeigt man sich sehr erfreut. ««Mit Donat Schneider haben wir eine Führungspersönlichkeit gewonnen, die über umfassende Erfahrung in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbandswesen verfügt. Er ist nicht nur dynamisch und politisch hervorragend vernetzt, sondern bringt als «Brückenbauer» auch genau die Fähigkeiten mit, die für diese anspruchsvolle Position in unserer Branche erforderlich sind», sagt Markus Zemp, Verwaltungsratspräsident von Proviande.
Bucher geht im Sommer 2025
Donat Schneider (52) wird seine neue Funktion als neuer Geschäftsführer der Proviande am 1. Juli 2025 antreten. Er wird damit Nachfolger von Heinrich Bucher. Der Ingenieur Agronom ETH führt die Proviande seit 16 Jahren. Nach Stationen beim Migros Genossenschafts-Bund und dem Schweizer Bauernverband stiess er im April 2008 als Direktor zur Proviande.
Direktor Heinrich Bucher
zvg
Bereits davor war er fünf Jahre Mitglied des Verwaltungsrates. Heinrich Bucher (63) habe die Weiterentwicklung der Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft massgeblich mitgeprägt, hiess er in einer Mitteilung von Mai 2024. Er habe sich entschieden, per 30. Juni 2025 vorzeitig in Pension zu gehen.