Die Detailhändler verlangen für «regionale» Produkte oft erhöhte Preise. Dass der Aufpreis aber nicht bei den Bauern und Bäuerinnen landet, sondern bei Coop und Migros, hat der K-Tipp kürzlich zum Thema gemacht. Damit konfrontiert, zeigte sich ein Bio-Bauer aus dem Kanton Thurgau überrascht. Er meint gegenüber dem Konsumentenmagazin, als er erfährt, dass seine Eier in Zürich als «Züri-Eier» verkauft würden: «Züri-Eier? Noch nie gehört!»
Auch Bio-Bauer Hans-Ulrich Müller aus Bibern SO bestätigt dem K-Tipp: «Wir bekommen von den Grossverteilern keinen zusätzlichen Rappen für ‘regionales’ Gemüse.» Sie als Produzenten hätten keinen Einfluss darauf, wie die Händler ihre Produkte vermarkten.
Regionen werden grosszügig definiert
Gemäss dem Verein Schweizer Regionalprodukte stieg 2023 der Umsatz aus zertifizierten Regionalprodukten, also Produkte mit der Marke «Regio Garantie» auf 1,8 Milliarden Franken. Das waren mehr als 13 Prozent als im Vorjahr. In der Migros werden die Produkte unter dem Label «Aus der Region für die Region», bei Coop unter der Bezeichnung «Miini Region» vermarktet. Und seit Mai ist auch Lidl Schweiz Partner des Verein Schweizer Regionalprodukte. Laut dem K-Tipp würden die Regionen jedoch oft sehr grosszügig definiert, was zu Kritik führe.
Ein Beispiel zeige die Problematik: In Zürich verkauft Coop unter dem Label «Miini Region» Eier aus Thurgau und Zug sowie Bündner Rahmkäse, verarbeitet in Rüdtligen BE. Auch die Napf-Bergmilch aus Hergiswil NW oder die Entlebucher Kräuter gelten als regional.
12 Rappen zusätzlich
Eine Stichprobe des K-Tipps zeigt, dass der Preisunterschied dabei erheblich ist: 10 «Züribieter» IP-Suisse-Eier kosten in der Migros 6.30 Fr., während die gleiche Menge ohne Regionallabel nur 4.95 Fr. kostet. Bei Coop kosten sechs «Züri»-Bio-Eier 5.95 Fr., normale Bio-Eier hingegen 5.30 Fr.
Während Coop laut dem Konsumentenmagazin ihren Eierproduzenten keinen besseren Preis für das Regionallabel, bezahlen, acht Lidl dazu keine Angaben. Bei der Migros hingegen hätten Bauern Verträge für die Lieferung von «Aus der Region»-Eiern. Wie ein Landwirt aus dem Kanton Zürich dem K-Tipp sagt, erhält er pro «Züribieter» Ei einen Regionen-Zuschlag von 0,7 Rappen, verkauft die Eier für 25 Rappen pro Stück an den Händler. Die Migros verkauft die Eier im Laden wiederum für 63 Rappen pro Stück, während ein normales Schweizer Ei rund 50 Rappen kostet. Sie kassiert pro «Züribieter» Ei also gut 12 Rappen zusätzlich - rund einen Viertel mehr, so der K-Tipp.
Weitere Preisbeispiele, die im Artikel aufgelistet sind:
- Coop: Weissmehl «Stadtmühle Zürich», «Miini Region», kostet Fr. 2.30 pro Kilogramm, «Prix Garantie»-Weissmehl nur 1 Franken. Beide Mehle werden in der Coop-Mühle in Zürich aus normalem Schweizer Weizen hergestellt.
- Migros: Cherrytomaten «aus der Region», 100 g: Fr. 1.50. Cherrytomaten Schweiz, 100g: Fr. -.79.
- Migros: Erdbeeren «aus der Region». 100 g: Fr. 1.98. Erdbeeren Schweiz, 100
Coop und Migros räumen gegenüber K-Tipp ein, dass die Bauern und Bäuerinnen in der Regel keinen höheren Preis erhalten. Die Migros begründe den Preisaufschlag mit «Zertifizierungsvorschriften» und «Aufwendungen für Spezialitäten und kleinere Mengen». Coop nannte keinen allgemeinen Grund für den Preisaufschlag.
So gibt es am Ende des Artikels folgenden Tipp: «Wer wirklich regionale Bauern unterstützen möchte, kauft am besten direkt in Hofläden ein.» Denn: «Die Detailhändler wissen, dass viele Kunden bereit sind, für regionale Produkte mehr zu bezahlen», so der K-Tipp. Diese Zahlungsbereitschaft werde von den Händlern ausgenutzt, um die eigenen Taschen zu füllen.
So legen die Migros und Coop fest, was eine Region ist
Laut den Richtlinien des Vereins Schweizer Regionalprodukte bestehen «Regio Garantie-Produkte» zu mindestens 80 Prozent aus regionalen Rohstoffen und deren Wertschöpfung wird zu mindestens zwei Drittel in der Region generiert. Wie der K-Tipp schreibt, ist die Definition je nach Grossverteiler jedoch unterschiedlich. Migros definiert Regionen nach den Regionalgenossenschaften, die teils sehr gross sind. Coop hingegen beschreibt eine Region als «ein geografisch bestimmter Raum mittlerer Grössenordnung, der als zusammengehörig angesehen wird».



Guete Morgä...