/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grossaktionär will Hochdorf-Verwaltungsrat auswechseln

Der neue Hochdorf-Grossaktionär Newlat will beim Milchverarbeiter den Verwaltungsrat komplett neu besetzen. Die Italiener haben einen entsprechenden Antrag für die am 15. Mai angesetzte ordentliche Generalversammlung eingereicht.

awp/blu |

Konkret schlägt Newlat die Wahl von Angelo Mastrolia, Eduardo Montuori, Giuseppe Mastrolia, Benedetta Mastrolia, Fabio Fazzari und Helmut Bösiger in den Verwaltungsrat vor, wie Hochdorf am Freitag mitteilte. Mit Ausnahme von Bösiger, der Schweiz-brasilianischer Doppelbürger ist, handelt es sich bei allen Kandidaten um italienische Staatsbürger.

Weniger Lohn für Verwaltungsrat

Mastrolia, der auch als exekutiver Präsident von Newlat amtet, soll auch zum Verwaltungsratspräsidenten von Hochdorf gewählt werden. Zudem schlägt Newlat die Wahl von Mastrolia, Fazzari und Bösiger in den Personal- und Vergütungsausschuss vor.

Hochdorf hatte die Wiederwahl der aktuellen Verwaltungsräte traktandiert, es sind dies Jürg Oleas, Andreas Herzog, Thierry Philardeau, Jean-Philippe Rochat und Ralph Siegl. Oleas sollte dabei erneut Präsident werden. Ferner soll laut Newlat die maximale Gesamtvergütung für den Verwaltungsrat auf 300’000 Franken festgesetzt werden. Der aktuelle Verwaltungsrat hatte 600’000 Franken zur Abstimmung gestellt.

ZMP prüfen Antrag

Der Verwaltungsrat von Hochdorf prüfe nun alle Anträge der Aktionäre und werde «zu gegeben Zeit» Stellung nehmen, heisst es weiter. Der Prozess der Gespräche mit potenziellen Käufern laufe zudem unverändert weiter. Laut Mitteilung sind noch keine Entscheide diesbezüglich gefallen.

Die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP), die 18 Prozent der Anteile an Hochdorf halten, wollten sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP noch nicht zum Antrag von Newlat äussern. Diesen habe ZMB zunächst zur Kenntnis genommen und er werde nun ausführlich geprüft, hiess es.

Newlat verfolgt strategische Interessen

Bekannt wurde das Engagement von Newlat durch eine Offenlegungsmeldung der Schweizer Börse vom Dienstag. Demnach hat Newlat knapp 11 Prozent an Hochdorf gekauft. Das italienische Unternehmen, das an der Mailänder Börse kotiert ist und etwas über 793 Millionen Euro (776 Mio. Fr.) Umsatz im Jahr macht, verfolgt mit der Beteiligung an Hochdorf strategische Interessen.

Newlat Food

Newlat Food entstand 2004.  Das Kerngeschäft liegt in der Landwirtschaft und Ernährungsbranche. Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben zu den wichtigsten Produktionsfirmen Italiens. Newlat ist mit den Marken in den Bereichen Molkereiprodukte, Teigwaren und Backwaren sichtbar. Newlat beschäftigt 1500 Mitarbeitende und verfügt unter anderem über 5 Werke im Bereich Teigwaren, über 7 Werke im Bereich Milchverarbeitung und über ein Werk im Bereich Babynahrung. Die Produktionskapazität liegt bei 450’000 Tonnen Milch und 430’000 Tonnen Pasta. Die Werke befinden sich in Italien (14), Grossbritannien (4), Deutschland (1) und Frankreich (1).

Newlat sagte gegenüber der Nachrichtenagentur AWP, dass das Geschäft von Hochdorf «natürlich komplementär» mit der eigenen Specialised-Nutrition-Geschäftseinheit sei, welche gemäss eigenen Angaben die einzige Säuglingsmilchpulverfabrik in Italien betreibt. Hochdorf wiederum stellt hauptsächlich Milchpulver und Babynahrung her. In der Schweiz ist die Marke Bimbosan bekannt. 

Newlat schreibt in der Stellungnahme, dass der Einstieg bei Hochdorf auf eine potenzielle Restrukturierung von Hochdorf abziele. Man prüfe einerseits die Möglichkeit eines Neustarts der Hochdorf-Gruppe, andererseits aber auch den Kauf des operativen Geschäfts.

An der Börse hat der Aktienkurs des kriselnden Schweizer Milchverarbeiters einen massiven Sprung gemacht. Am Montagmorgen lag der Kurs bei 1,50 Fr. Am Freitagmorgen betrug er bereits 15 Franken. 

Verkaufsabsichten Anfang März bekanntgegeben

Anfang März gab Hochdorf bekannt, dass es einen Verkauf anstrebt. Zur Debatte stünden verschiedene Optionen.   Der Fokus liege auf einem Verkauf oder Teilverkauf, wobei der Zusammenhalt des operativen Geschäfts angestrebt werde, hiess es damals.

Hochdorf verfüge über ein tragfähiges Geschäftsmodell – das habe die positive operative Entwicklung der vergangenen zwei Jahre bestätigt, hiess es weiter. Management und Verwaltungsrat werden «gemeinsam alles daransetzen, dass das Geschäft auf einer nachhaltigen finanziellen Grundlage weitergeführt und die Arbeitsplätze erhalten werden können».

ZMP zweitgrösster Aktionär

Die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) sind ein gewichtiger Aktionär der Hochdorf Holding. Über die ZMP Invest AG besitzen die ZMP knapp 18 Prozent der Gruppe. Hinter Amir Mechria (20,7%), dem Chef des Zuger Babynahrungsherstellers und Hochdorf-Grosskunden Pharmalys, sind sie damit zweitgrösster Aktionär. Die ZMP sind zudem Mehrheitsaktionär der Emmi (53 Prozent). 

Weitere grössere Aktienpakete an Hochdorf halten der Bermont Master Fund (CI) LP aus Georgetown auf den Cayman Islands mit 14,55% und die Innovent Holding AG, M. Weiss & Co AG und Familie Weiss aus Wollerau SZ. Neu stösst nun die Newlat-Gruppe hinzu.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Burri | 03.05.2024

    Wenn gleichzeitig die Saläre des Verwaltungsrates gekürzt wird, ist das auf jeden Fall positif.

  • Henzi Damian | 03.05.2024
    mal schauen, ob die Italiener auch mithelfen, die Milchüberschüsse zu regulieren und ob sie dann EU oder CH- Milchpreise zahlen. Ich persönlich würde ja nie in Italien investieren, vielleicht funktioniert es ja umgekehrt, viel Spass.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    4.85%
  • Ja, aus Mais:
    10.12%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    4%
  • Nein:
    81.03%

Teilnehmer insgesamt: 949

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?