/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Für Bauernfamilien ist Belastung untragbar»

In Berner Jura hat ein Wolf in den vergangenen Wochen weit über 20 Nutztiere gerissen. Der Berner Bauernverband fordert die Behörden auf, umgehend eine Abschussbewilligung zu erteilen. Dieser Wolf habe sich auf Nutztiere spezialisiert, so der Verband.

blu |

Im Berner Jura sorgt ein Wolf für Ärger. In der Nähe von Orvin hat das Raubtier Ende September fünf Ziegen getötet. Es handelt sich bereits um den dritten Angriff auf Nutztiere in der Region innert weniger Wochen.

Ziegen und Kälber

Ende Juli wurden auf dem Chasseral fünf Schafe gerissen und zwei so schwer verletzt worden, dass sie von ihrem Leiden erlöst werden mussten. Eine DNA-Analyse bestätigte später, dass es ein Wolf gewesen war. Die Tiere waren nicht «wolfssicher» eingezäunt, teilte das Jagdinspektorat Anfang August mit. In den Jahren zuvor hat es in dieser Region keine Wolfsrisse gegeben.

Mitte August hat gemäss dem Berner Bauernverband bei Corgémont ein Wolf ein Kalb aus einer Milchviehherde gerissen. Das Jungtier kam in der Nacht auf der Weide zur Welt. Es sei bereits nachweislich umhergelaufen und habe getrunken, teilte der Verband mit. Für den Berner Bauernverband (BEBV) war die Schadschwelle bereits damals erreicht. Der Kanton Bern sah das nicht so. Er erteilte keine Abschussverfügung. Die Berner Verwaltung befolgte damit den Rat des Bundesamts für Umwelt (Bafu). Für die Bundesbehörde war das Kalb ungenügend geschützt. Das erzürnte den Berner Bauernverband. Der Entscheid sei «absolut unverständlich». Wolfsrisse müssten anerkannt und ernst genommen werden.

«Grosse Angst um Tiere»

Ende September hat ein Wolf im Kanton Neuenburg, nur wenige Kilometer von der Grenze zum Kanton Bern  entfernt, ein Kalb auf einer Weide getötet. Bei einem anderen Angriff im Dorf Brot-Plamboz, 15 Kilometer von der Kantonshauptstadt entfernt, wurden fünf Schafe in einem Gehege gerissen,

Mit den jüngsten Rissen hat sich die Lage diesem Gebiet weiter verschärft. Für die Bauernfamilien sei die Belastung untragbar. «Sie leben in grosser Angst um ihre Tiere», heisst es in der Mitteilung von Mittwoch. Seit Ende Juli sind gemäss Angaben des BEBV auf dem Gebiet des Kantons Bern mindestens 28 Nutztiere gerissen worden. «Solange die Weidesaison anhält, wird sich das Problemtier nicht aufhalten lassen und weitere Nutztiere reissen», warnt der Verband.

«Es ist ein Hohn»

Dass die Tiere zu wenig geschützt seien, lässt der BEBV nicht gelten. Ein Problemwolf lasse sich von einem Zaun und elektrischer Spannung nicht aufhalten. «Es ist ein Hohn, den Bauernfamilien nun aufzubürden, dass sie Ende Weidesaison zahlreiche zusätzliche Ressourcen für noch mehr Herdenschutz einsetzen sollen», kritisiert der Berner Bauernverband.

Er fordert den Kanton auf, «Lösungen für Problemtiere» einzuleiten und das Tier im Jurabogen umgehend zum Abschuss freizugeben. In diesem Fall soll die Zusammenarbeit mit dem Kanton Neuenburg forciert werden. So könne der Abschuss rasch vollzogen werden.

Der Bundesrat hat das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz ab dem 1. Juli mit einer Teilrevision der Jagdverordnung erleichtert.   Ein Wolf muss weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird. Neu werden nicht nur von Wölfen getötete, sondern auch schwer verletzte Rinder, Pferde sowie zum Beispiel Lamas oder Alpakas als grosser Schaden angerechnet. Die Schadengrenze bei grossen Nutztieren liegt neu bei einem Tier statt bisher zwei Tieren.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Mark Nätebusch | 05.10.2023
    Zwei Sachen sollte man mal berücksichtigen zum ersten ist das eine komplett saubere Stelle wo dieses Kalb liegt...
    Dieses Kalb besitzt Blut schon ein paar Liter und davon ist nichts auf dem Foto zu sehen ein sauberer Platz...
    Der Boden ist tip top sauber komisch wie soll da ein Wolf gefressen haben...
    Es sei denn das Kalb war schon tot.... Herdenschutz funktioniert und Zäune gibt's die wirklich gut sind...
    • Alpöhi | 10.10.2023
      wieder einer der keine Ahnung hat!
  • Gisler Walter | 05.10.2023
    Polit- & Verw. Exponenten die sich bei Schäden nicht kompromissbereit zum Abschuss bereit zeigen, sollen nicht gewählt, resp. abgewählt werden. Punkt/Schluus, solche Personen sollen die Macht des Vokes und der Gesetzgeber kennen lernen.
    • Fuhrer | 06.10.2023
      Um so wichtiger ist es an die Urne zu gehen
  • Bruno | 05.10.2023
    Auf www.parlament.ch ist eine Abstimmungsdatenbank. Dort ist zu sehen welche Nationalräte wie abgestimmt haben. Z.B. Baumann (Präsident der Kleinbauernvereinigung) stimmte bei jeder Gelegenheit zu Gunsten der Wölfe. Er will ja seinen Wählern in und um die Berner Städte gefallen. Für normale Bauern, Weidetierhalter und alle Bewohner von Randregionen sind Personen wie Baumann nicht wählbar! Bei der Kleinbauernvereingung sollten eigentlich die Alarmglocken läuten.
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    51.29%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    43.53%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.88%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    3.29%

Teilnehmer insgesamt: 425

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?