/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Blauzungenkrankheit jetzt auch in Luzern

Nachdem das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen über mehrere Fälle der Blauzungenkrankheit bei Schafen in verschiedenen Kantonen berichtet hat, wurde das Blauzungenvirus des Serotyps 3 (BTV-3) jetzt auch bei einem Schaf im Kanton Luzern bestätigt. Das Schaf musste eingeschläfert werden.

Die Bestätigung des Falles erfolgte am Donnerstagmorgen, wie die Staatskanzlei des Kantons Luzern in einer Medienmitteilung informiert. Für Menschen und andere Tierarten – ausser für Schafe und Rinder - besteht keine Infektionsgefahr.

Betrieb für Tierverkehr gesperrt

Das infizierte Schaf zeigte starke Symptome (u.a. Fieber; Schwellungen im Kopfbereich, blauverfärbte Zitzen etc.) und musste durch eine Tierärztin eingeschläfert werden. «Die Untersuchung der Blutprobe am Institut für Virologie und Immunologie (IVI) der Universität Bern brachte am Donnerstagmorgen die Gewissheit, dass es sich um einen Fall der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (BTV-3) handelt», schreibt der Kanton.

Der Veterinärdienst Luzern hat die erforderlichen Massnahmen ergriffen. Dazu gehören beispielsweise eine Sperre des betroffenen Betriebes für den Tierverkehr sowie Bestandesuntersuchungen der empfänglichen Tiere.

Symptome der Blauzungenkrankheit bei Schafen

Die Blauzungenkrankheit kann bei Schafen tödlich verlaufen. Falls sie überleben, erholen sie sich nur langsam. Sie sind dann aber immun gegen den Virus-Typ, mit dem sie infiziert waren.

Bei folgenden Krankheitszeichen sollte unbedingt an die Blauzungenkrankheit gedacht werden:

  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Apathie
  • Absonderung von der Herde und Schwellungen der geröteten Maulschleimhäute
  • vermehrter Speichelfluss und Schaum vor dem Maul
  • Die Zunge kann anschwellen, blau werden und aus dem Maul hängen
  • An den Klauen rötet sich der Kronsaum und schmerzt; die Schafe können lahmen
  • Bei tragenden Tieren kann die Krankheit zum Abort führen

Symptome der Blauzungenkrankheit bei Rindern

Beim Rindvieh stellt sich nach einiger Zeit Linderung ein. Folgendes können Anzeichen der Blauzungenkrankheit sein: 

  • Erhöhte Körpertemperatur
  • Entzündungen der Zitzenhaut und der Schleimhäute im Bereich der Augenlider, Maulhöhle und Genitalien
  • Ablösungen von Schleimhäuten im Bereich der Zunge und des Mauls
  • Blasen am Kronsaum der Klauen

-> Mehr Informationen zur Blauzungenkrankheit findet Ihr hier

Erreger ist für Menschen nicht gefährlich

Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende und somit meldepflichtige Tierseuche. Stellen Tierhaltende verdächtige Symptome fest, müssen sie umgehend eine Tierärztin oder einen Tierarzt kontaktieren. Andere Nutztiere und Haustiere sind von dieser Tierseuche nicht betroffen.

Der Erreger ist für Menschen nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können ohne Bedenken konsumiert werden.

-> Der Kanton Luzern verweist auf diese Informationsseite «Blauzungenkrankeit». 

Lesen Sie zu diesem Thema auch folgende Artikel: 

-> Drei Schafe an Blauzungenkrankheit erkrankt

-> Blauzungenkrankheit: Rind im Kanton Waadt erkrankt

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.29%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.53%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.88%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.29%

    Teilnehmer insgesamt: 425

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?