In diesem Jahr wurden zahlreiche Nutztiere durch Wölfe angegriffen und getötet. Nachfolgend sind einige Risse aufgelistet. Anfang August hat ein Wolf auf der Alp Ännetseeben ein Kalb getötet. Die anderen rund 40 Kälber der Herde wurden in der Folge auf eine andere Weide gebracht. Ende August haben Wölfe auf der Alp Gamperdun in Glarus Süd zwei Kälber verletzt und eines getötet.
Sieben Alpakas gerissen
Mitte Oktober haben Wölfe bei Elm sieben Alpakas gerissen und zwei verletzt . Die Risse erfolgten in Dorfnähe auf einer mit einem Elektrozaun gesicherten Weide. Als Angreifer wurden Wölfe des Kärpfrudels identifiziert.
Der Kanton Glarus sieht Handlungsbedarf. Aufgrund der steigenden Wolfspopulation will er das Nutzvieh auf den Alpen besser vor Wölfen schützen. Bei Schafen und Ziegen müsse der Schutz durch eine Umzäunung der Herde oder Herdenschutzhunde erfolgen. «Bei Rindern sind weitere Massnahmen notwendig. Als tauglich haben sich in diesem Zusammenhang die mobilen Herdenschutzhütten erwiesen», teilt der Kanton am Mittwoch mit.
Näher bei Herde
Dank diesen Hütten seien Hirtinnen und Hirten näher bei der Herde und könnten die Tiere besser überwachen. Der Kanton hat in den letzten zwei Jahren vier solche Hütten angeschafft. Die Mittel dafür wurden hauptsächlich vom Bund finanziert. Um die kantonale Unterstützung bei der Beschaffung von weiteren mobilen Herdenschutzhütten im Kanton Glarus zu ermöglichen, bedarf es gemäss Mitteilung einer Ausnahmeregelung. Der Regierungsrat hat dies mit der Änderung der Verordnung über die landwirtschaftlichen Strukturverbesserungen und die sozialen Begleitmassnahmengeschaffen geschaffen. Sie tritt per 1. Januar 2024 in Kraft.
Im Kanton Glarus gibt es zwei Rudel. Das Kärpf-Rudel hat sich 2019 gebildet. 2020 gab es den ersten Nachwuchs. 2021 und 2022 hat es sich reproduziert. Auch für 2023 geht der Kanton davon aus, dass das Rudel Nachwuchs erhalten hat. 2023 hat das Schilt-Rudel im Raum Ennenda gemäss dem Kanton erstmals Nachwuchs erhalten. Das Rudel hat sich 2022 gebildet. Damit dürften im Kanton Glarus über 10 Wölfe leben.