/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Wolf: Bauernverband schlägt Alarm

 

Der Schweizer Bauernverband (SBV) schlägt Wolf-Alarm: Nutztiere auf der Alp seien akut bedroht. Angriffe von Wölfen hätten «eine neue Dimension» angenommen, bereits seien Tiere von der Sömmerung zurück ins Tal in Sicherheit gebracht worden. Die Bauern fordern daher «neue Lösungen, um die wachsenden Wolfspopulationen einzudämmen».

 

Der Schweizer Bauernverband erwarte, dass Gesuche zum Abschuss von Wölfen unbürokratisch und rasch bewilligt werden, heisst es in einer Mitteilung des SBV vom Dienstag.

 

Zielgerichtete Wolfsregulierung

 

Und der Bauernverband erwarte grundsätzlich, dass Parlament und Bund rasch neue gesetzliche Regelungen für eine zielgerichtete Wolfsregulierung sowie Unterstützung der betroffenen Tierhalter schaffen.

 

Gerade in den vergangenen Tagen sei es zu zahlreichen Vorfällen gekommen. Im Waadtland seien sechs Kälber, im Bündner Safiental zwei Rinder den Raubtieren zum Opfer gefallen. Nach Wolfsangriffen hätten Älpler im Wallis und Bündnerland entschieden, die Tiere ins Tal zurückzubringen, weil sie deren Sicherheit auch mit Schutzmassnahmen nicht gewährleisten könnten.

 

Es zeichne sich ab, dass die zunehmende Zahl der Wölfe und Wolfsrudel die Alpwirtschaft gefährde. «Schutzmassnahmen sind einerseits aufwändig, andererseits nicht immer effektiv. Denn auch bei geschützten Herden kam es zu Angriffen», schreibt der SBV. Der Einsatz von Herdenschutzhunden und auch das ängstlichere Verhalten der Mutterkuhherden bei Wolfpräsenz würden zudem neue Gefahren für Wanderern mit sich bringen.

 

Mehrere Risse in den vergangenen Tagen

 

Der Kanton Graubünden hatte Ende Juli nach zahlreichen Rissen von Nutztieren auf verschiedenen Alpen angekündigt, mindestens einen Wolf erlegen zu wollen. Gleichzeitig teilte er aber mit, die Anzahl der Risse entspreche in etwa den Zahlen des Vorjahres. Die Wolfsangriffe hätten sich einfach etwas verlagert aus den Tälern auf die Alpen.

 

Der Kanton Waadt beantragte am 2. August beim Bund den Abschuss von zwei Jungwölfen, nachdem es im Waadtländer Jura zu mehreren bestätigten Angriffen auf Rinder gekommen war.

 

Wildhüter des Kantons Wallis schossen am 3. August im Goms einen Wolf ab. Seit Beginn der Alpsaison hätten sich regelmässig Wolfsangriffe auf Schafherden ereignet, schrieb der Kanton in einer Mitteilung. Im Goms etwa seien bis zum 16. Juli mehr als zehn Schafe auf Alpen in einer geschützten Situation oder in einem nicht zumutbar schützbaren Gebiet getötet worden.

 

Im Val d’Hérens sollen Wölfe im Juli mindestens 35 Schafe gerissen haben. Acht Tiere seien auf einer Alp in der Gemeinde Hérémence gerissen worden, die von Herdenschutzhunden bewacht worden seien, teilte die Gemeinde in einer Mitteilung mit. Mindestens 27 weitere Tiere seien zudem in Evolène einem Wolf oder einem Wolfsrudel zum Opfer gefallen.

 

Nationale Beratungsstelle: Herdenschutz gut

 

Die Aussagen des Bauernverbandes über mangelnde Effektivität von Schutzmassnahmen werden von einer Untersuchung der landwirtschaftlichen Beratungszentrale Agridea relativiert, die erst kürzlich bekannt wurde. Im Jahresbericht Herdenschutz Schweiz 2020 untersuchte die Beratungszentrale der kantonalen Landwirtschaftsfachstellen Risse in Herden, die von Herdenschutzhunden bewacht wurden.

 

Bei den grössten Vorkommnissen mit mehreren toten Schafen oder Ziegen entsprachen die Schutzmassnahmen nicht den Vorgaben des Bundes: Schafe befanden sich ausserhalb von Koppeln, Herden waren über zu grosse Flächen verstreut, oder es waren deutlich zu wenige Herdenschutzhunde im Einsatz.

 

Der Herdenschutz mit offiziell anerkannten Herdenschutzhunden funktioniere «generell gut», lautete das Fazit der nationalen Beratungsstelle. Dennoch könne es immer wieder zu einzelnen Rissen an der Peripherie von Herden kommen.

Kommentare (5)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Lüthi thomas | 12.08.2021
    Thomas sagt:
    Gut gesagt Chriso, ich sage es noch in der mehrzahl weg mit den wölfen, in die wüste.
  • Chriso | 11.08.2021
    Jetzt ist höchste Zeit..weg mit dem Wolf.
  • Hans Ulrich Balmer | 11.08.2021
    Die Wolfspopulation und damit die Wolfsattaken haben das erträgliche Mass definitiv überschritten. Die Bestossung von auch grossen Schafalpen ist akut gefährdet. Die Kleinewirtschaftung von Mayensässen etc durch Hobbyzüchter wird von den Fachstellen des Bundes wie der Kantone sowieso nicht ernst genommen und zur Aufgabe empfohlen. Soweit sind wir jetzt, mit der von Bürokraten und verklärten Tierschützern diktieren Wolfschutzpolitik. Auf der Strecke bleibt die Bergbevölkerung mit ihren Interessen
  • Walter Niederberger | 10.08.2021
    Und möglichst grün stimmen aber Fleisch aus aus Übersee essen
    und hier alles verwuchern lassen und am Ende sagen die Bauern
    wollten keine Alpwirtschaft mehr machen Das beste wäre wenn Alain und
    Simonetta einen Sommer lang auf ein Wolfsalp gehen würden
  • böser Bauer | 10.08.2021
    "Wolf": Jeden Tag dasselbe, wie lange noch? Jammern und sich mit Bückling beschweren, am Besten noch den Hut abziehen vor solchen Ideologen (Innen) wie Simonettchen und dem autoritären Berset? Und der BVerband: je weiter oben, desto verbandelter sind sie doch. Nur niemand auf den Schlips treten, immer schön brav bleiben und auf jeden Fall gut eidgenössisch kompromissbereit - egal, obs Existenzen raubt, wir lieben ja den Kompromiss. Sch...kompromiss und Sch...wölfe!! Därme vors Regierungsgebäude!

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.91%
  • Nein:
    56.47%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.88%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.74%

Teilnehmer insgesamt: 1360

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?