Jeder Pferdebesitzer will das grösstmögliche Wohl für sein Pferd. Aber wie erkennt man eigentlich, ob es dem Tier gut geht, wie misst man das Wohlsein des Pferdes? Eine Frage, die sich vor allem Pferdehalter stellen sollten.
Gross ist heute unter den Pferdebesitzerinnen und -besitzern der Wunsch, dass es ihren Pferden und Ponys gut geht. Wie wohl sich Pferde in der für sie gewählten Haltung fühlen, lässt sich nunmehr objektiv ermitteln, wie an der Pferdefachtagung vom Samstag, 4. Mai 2019, von 9.15 bis 12.30 Uhr zu hören sein wird.
Die Pferdeethologin Dr. Margit Zeitler-Feicht wird dabei über das am Wissenschaftszentrum der TU München entwickelte «Weihenstephaner Bewertungssystem» referieren sowie auf «Alarmsignale der Pferde bei Haltungsmängeln» hinweisen.
Alles rund um das Pferdewohl
Wie Stress in Pferdeställen vermieden werden kann, weiss der Ethologe Andreas Kurtz, der sich seit über 40 Jahren mit der Pferdehaltung auseinandersetzt und zu den Pionieren der modernen Haltungssysteme gehört.
Praxisbezogen sind auch die Beiträge von Christa Wyss und Ruedi Keller. Ob sogenannte Slow-Feeding-Systeme die perfekte Lösung für eine artgerechte Pferdefütterung sind, beleuchtet die Agronomin aus dem Schweizer Nationalgestüt in ihrem Referat.
Und Ruedi Keller vom «Grosstierrettungs-Dienst Schweiz» kann viel aus seiner Erfahrung zum Thema «Wo Pferdehaltung zu Problemen führen kann» berichten, wenn er verunglückten oder verletzten Pferden mit der Ambulanz Soforthilfe leisten musste.
Stallwettbewerb: Sieger bekannt geben
Die Pferdefachtagung bildet zugleich den Abschluss des von «Schweizer Bauer», Kavallo, BEA Pferd, Schweizer Nationalgestüt und Animal Consulting organisierten 3. Stallwettbewerbs «Der gute Stall».
Auch dieses Jahr können wieder verschiedene Betriebe für vorbildliche Haltungsformen aus der ganzen Schweiz ausgezeichnet werden. Eine Sonderschau «Stallgang» am Kavallo-Stand in Halle 13 vermittelt zudem einen Einblick über die Entwicklungen im Stallbau der letzten Jahre.
Ablauf
Ort: BEA Pferd 2019, Bern
Datum: Samstag, 4. Mai Zeit: 9.15–2.30 Uhr
Preis: 65 Franken pro Person (inkl. Kaffee und Gipfeli)Programm:
- Einführung ins Weihenstephaner Bewertungssystem; Dr. Margit Zeitler-Feicht
- Wo Pferdehaltung zu Problemen führen kann; Ruedi Keller, GTRD Schweiz
- Alarmsignale der Pferde bei Haltungsmängeln; Dr. Margit Zeitler-Feicht
- Slow-Feeding-Systeme: die perfekte Lösung für eine artgerechte Pferdefütterung? Christa Wyss, SNG Avenches
- Wie vermeide ich Stress in der Haltung? Andreas Kurtz, Ethologieschule
- Schlussdiskussion
Anmeldeschluss: 2. Mai
Anmeldung: Direkt an [email protected] oder via Telefon 052 232 18 91.Nach Anmeldeschluss erhalten alle interessierten Personen die verbindlichen Informationen über die Teilnahme an der Pferd in Bern sowie die Zahlungsmodalitäten. ats
Sieger des Stallwettbewerbes 2018: