Mit dem eigenen Freibergerpferd als Trainsoldatin in der Schweizer Armee: Anja Tschannen erzählt im Trainblog von ihren Erlebnissen während der Sommer-Rekrutenschule 2020. Wenn sie nicht gerade mit dem Trainpferd über Stock und Stein stampft, ist sie als Redaktorin beim «Schweizer Bauer» und als Landwirtin tätig. In diesem Teil geht es um die Streichung des Ausgangs.
Für uns geht es nicht wie geplant in die dritte und letzte Verschiebung. Diese wurde nämlich wegen Schneefall im Berner Oberland abgesagt. Ziemlich enttäuschend, denn früher hatte der Train fünf Wochen Verschiebung, wir Corona sei Dank nur drei. Und jetzt wegen dem Schnee bleibt es bei zwei Wochen. Wie sollen wir den so Routine bekommen und das Gelernte richtig anwenden?
Ziemlich unmotiviert rücke ich am Dienstagmorgen ein. Montags war ich «krank», beziehungsweise musste unbedingt noch etwas für die Zeit nach der Rekrutenschule fertig stellen.
Kreative Notlüge gebraucht
Kreative Notlügen haben mich um einen Coronatest und Aufenthalt im Militärkrankenhaus herumgebracht und mir einen zusätzlichen Arbeitstag für meine Zukunft beschert, ist aber sicher nicht weiterzuempfehlen. Aber das Motto lautete «no risk, no fun». Und ich wusste mir nicht anders zu helfen, denn nach der RS wartet das Reallife und dafür muss vorgesorgt sein.
Dienstagabend, Mini-Hiobsbotschaft unseres Schulkommandanten: Berufsmilitaristen bekommt man als Soldat meist nur dann zu sehen, wenn Unterschriften gesetzt werden müssen, ein ernstes Wort ansteht oder schlechte Nachrichten übermittelt werden. Eigentlich schade, man könnte sicher noch viel von ihnen lernen.
«Wir bleiben in der Kaserne»
Mit gedrückter Stimme macht uns unser Schulkommandant klar, dass wir bis RS-Ende, also die nächsten drei Wochen, nicht mehr nach Hause können. Zu gross die Angst, dass irgendjemand Corona in die Kaserne einschleppt und im schlimmsten Fall die RS verlängert werden muss, falls wir daraufhin in Quarantäne müssten. Wir erhalten Zeit, um unsere Liebsten darüber zu informieren. Überall Soldaten an ihren Handys. Damit habe ich bereits gerechnet, deshalb stresst mich die Situation nicht besonders.
Für mich persönlich ist es sowieso schwieriger, nach einer Woche Militäralltag nach Hause zu gehen und aus dieser Blase auszubrechen. Für 36 Stunden Zuhause zu sein und dann jedes Mal erneut «Auf Wiedersehen» zu sagen, dem traurigsten aller traurigen Hundeblicke von Appenzeller Sennenhund Maximus ausgesetzt zu sein, statt das «Ding» durchzuziehen.
Sinnlosigkeit stresst mich
Was mich mehr stresst, ist die aufgekommene Sinnlosigkeit. Vor den Verschiebungen machte es für mich Sinn, mit Pferd und Ladung durch den Wald zu streifen, als Vorbereitung und Training auf unsere Einsätze halt. Jetzt «quarkt» es einfach nur an die schweren Ladungen aus dem Trainzelt zu schleppen, sie aufs Pferd zu hieven, damit durch den Wald zu stampfen, sie wieder abzuladen und zu versorgen.
Es ist eine Zeit totschlagen, weil das eigentliche Ziel fehlt und der Begriff «Ubooten» erreicht neue Dimensionen.
Einzige Abwechslung sind ein paar Übungen mit Laser-Guns, beziehungsweise Laseraufsätzen, die auf unsere neutralisierten Sturmgewehre geschnallt werden. Wir bekommen Westen übergezogen mit Lasersensoren und gehen in den Wald «kriegerlen». Ziel ist es: Taktisches Angreifen zu üben. Eine lustige Angelegenheit so als Spiel gesehen.
Da wir nicht mehr nach Hause gehen dürfen, ist am Sonntag chillen in Kaserne und auf dem Waffenplatz angesagt. Wir werden mit einem perfekten Sonntagsbruch verwöhnt und sind frei, auf dem Waffenplatzareal zu joggen oder spazieren zu gehen. Einzige Bedingung: Keinen Kontakt zu Zivilisten.
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Bisherige Einträge:
Teil 22: «Überlebenswoche hoch zu Pferd»
Teil 21: Holz rücken interessanter als Stuten
Teil 20: Unfall am Berg: Militärpferd stürzt
Teil 19: «Stimmung bei Trainrekruten ist gereizt»
Teil 18: «Diese Erfahrung kann mir niemand mehr nehmen»
Teil 17: Militärpferde: Arbeiten für Landwirte
Teil 16: Militärpferde: Endlich Patrouillenreiter – Schweizer Bauer
Teil 15: «Meine grösste Angst: Nicht auf das Pferd zu kommen»
Teil 14: Endlich, die Militärpferde kommen
Teil 13: Vier Wochen ohne Militärpferde
Teil 12: Das eigene Pferd auf den Militärdienst vorbereiten
Teil 11: Ich kaufe Haydo zurück
Teil 10: Armeepferde: Start ins Militärleben
Teil 9: Schlusstest für künftige Militärpferde
Teil 8: Militärpferde auf Inspektion vorbereiten
Teil 7: Trainpferde: Karren ohne Kutscher ziehen
Teil 6: Militärpferde auf das Podest stellen
Teil 5: Trainpferde müssen auch Holz ziehen
Teil 4: Die Königsdisziplin der Trainpferde
Teil 3: NPZ bildet die jungen Militärpferde aus
Teil 2: Sein eigenes Pferd der Armee verkaufen
Teil 1: Mit dem eigenen Pferd in die Armee