In Blatten wurden über 70 Hektaren Landwirtschaftsland verschüttet.
Monika Gerlach
Im Lötschental gibt es derzeit 32 Landwirtinnen und Landwirte. Sie bewirtschaften 660 Hektaren Nutzfläche und bestossen 13 Sömmerungsgebiete. Beim Bergsturz vom 28. Mai stürzten mehrere Millionen Kubikmeter Geröll in das Tal. Die Folgen sind fatal.
Acht landwirtschaftliche Betriebe haben ihre Ställe und grosse Teile ihrer Nutzflächen verloren. Weitere acht Betriebe sind stark durch den Verlust von Futterflächen betroffen. Der Schuttkegel hat rund 72 Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche zerstört – darunter 50 Hektaren besonders ertragreiche Mähwiesen.
Die Bauernfamilien im Lötschental glauben trotz der Katastrophe an eine Zukunft. Hier will auch der Zürcher Bauernverband (ZBV) mithelfen – mit der Solidaritätsaktion «Züri für Blatten». «Jede Spende fliesst vollständig und direkt an die betroffenen Bauernfamilien. Die Verteilung erfolgt transparent und fair nach der Anzahl der zerstörten Hektaren», schreibt der ZBV in einer Mitteilung. Ab sofort und bis zum 4. Juli 2025 kann online gespendet werden.
Am 27. Juni 2025 organisiert der Verband an mehreren Standorten einen «Tirggel-Verkauf». Zwischen 11 und 19 Uhr werden an Verkaufsständen im Hauptbahnhof Zürich, am Bahnhof Stadelhofen sowie in den Landi-Filialen im Kanton Zürich Tirggel für fünf Franken verkauft. Es soll ein starkes Zeichen setzen. «Wir lassen die Bauernfamilien in Blatten nicht allein», schreibt der ZBV.